Akten

Ludorf - Gutshaus

Enthält: - Gutshaus Ludorf (6 km O von Röbel) LudorfŽs Geschichte reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück. Historisch belegt das Vorhandensein eines Burghügels des Ritters Wipert von Morin und die in Norddeutschland einzigartige kleine Kirche, die 1346 von Bischof Bernhard von Havelberg geweiht wurde und heute noch in restauriertem Zustand erhalten ist. Das Gut hieß erst Morin und dann Ludorf. Der Kammerjunker Levin von Knuth erbaute das zweigeschossige, 15-achsige Herrenhaus 1698 im Stil des Spätbarocks mit Walmdach und wappengeziertem Portal mit Inschriften. Das Gut war seit 1659 in Besitz derer von Kuth, von Morin und Kerkberg; von 1686 in Alleinbesitz der Familie von Knuth bis 1821. Ab 1851 kam es durch Erbschaft in Besitz des Wilhelm von Schulse. Jetzt restauriert und als europazertifiziertes Hotel genutzt mit Campingplatz und Yachthafen direkt an der nahen Westseite der Müritz. Bild 2: Die Grabeskirche von Jerusalem war Vorbild der 8-ckigen Dorfkirche von Ludorf. Bild 3: Wappeninschrift: " Gott lasse dieses Haus wohlbeglückt bestehen und ehe nicht als mit der Welt vergehen." lat. Inschrift Im Wappen der Familie von Knuth ist der Kesselhaken des Familiensymbol. Besitzer bis 1945 war Götz von Bülow. Schloss Ludorf ist im Stil dän. Klinkerrenaissance erbaut. Die Zimmer tragen Rokokodecken (18. Jahrhundert).

Archivaliensignatur
N20-0133
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: Bild 1+2

Fototyp: Abzug fbg. Abzug fbg Abzug fbg. , Fotokopie

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Laufzeit
Februar 2001

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Beteiligte

  • Dr. Helmut Stiehler

Entstanden

  • Februar 2001

Ähnliche Objekte (12)