Bestand
Amt für Technik (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Auf Beschluss des Ministerrates der DDR vom
18. Aug. 1955 wurde mit Wirkung vom 1. Sept. 1955 das Amt für
Technik (AfT) gebildet. Als zentrales Wirtschaftsorgan im Range
eines Ministeriums war das Amt für die Leitung der militärischen
Produktion in der DDR verantwortlich. Dem AfT wurden auch die
Anleitung der Forschung und Entwicklung für militärische Zwecke
sowie die geheime kernphysikalische- und Luftfahrtforschung
übertragen. Es war zunächst dem Ministerium des Innern und ab
dem 1. März 1956 dem Ministerium für Nationale Verteidigung
unterstellt Das Amt gliederte sich in Verwaltungen und
Abteilungen. Im Mai 1956 wurden diese zu 3 Hauptverwaltungen
zusammengefasst.
Das Amt für Technik war
in der Zeit von 1955 bis 1958 das zentrale Wirtschaftsorgan der
DDR, das für die Führung der militärischen und
militärtechnischen Produktion und Ausrüstung verantwortlich war.
Es war sowohl für die Kasernierte Volkspolizei, die anderen
bewaffneten Kräfte der DDR und auch für die Truppen der
sowjetischen Streitkräfte, sofern sie nicht aus der Sowjetunion
versorgt wurden, zuständig.
Dem Amt
wurden eine Reihe von Betrieben der "speziellen Produktion"
nachgeordnet, die für das Militär einschließlich der Gruppe der
sowjetischen Streitkräfte (GSSD) produzierten. Bereits 1958
erfolgte die Auflösung des AfT. Es wurde ersetzt durch die VVB
UNIMAK, die die Anleitung der Betriebe mit militärischer
Produktion übernahm.
Zum Leiter des Amtes
wurde Staatssekretär Ernst Wolf bestellt. Seine Stellvertreter
waren Bernhard Koppatsch und Werner Winkelmann. Koppatsch wurde
1958 Hauptdirektor der Nachfolgeeinrichtung "Vereinigung
Volkseigener Betriebe UNIMAK".
Vgl. DVW
1/6327
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind Grundlagen für die Bildung
des Amtes, Haushaltspläne, Aufgaben für das Amt und die
unterstellten Betriebe, Unterlagen über den Aufbau der
Flugzeugindustrie sowie Forschungsprojekte zu militärischer
Technik.
Erschließungszustand:
Findbuch, Online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Die Unterlagen sind über das Verwaltungsarchiv des MfNV an das
Militärarchiv Potsdam übergeben und dort bearbeitet worden. Der
Bestand wurde im Bundesarchiv-Militärarchiv endgültig
erschlossen. Die in Veröffentlichungen verwandten Signaturen AfT
sind nicht mehr gültig.
Zitierweise: BArch DVW
3-7/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVW 3-7
- Umfang
-
48 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Ministerium für Nationale Verteidigung >> Lager, Werkstätten und weitere militärische Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DVW 3-8 VVB UNIMAK
Literatur: Diedrich Torsten/Wenzke Rüdiger: Die getarnte Armee, Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956. Berlin 2001.
- Provenienz
-
Amt für Technik (AfT), 1952-1958
- Bestandslaufzeit
-
1952-1958
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Amt für Technik (AfT), 1952-1958
Entstanden
- 1952-1958