Münze
Marcus Aurelius
Vorderseite: M ANTONINVS AVG - GERM SARM - Drapierte Panzerbüste des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: TR P XXXI IMP VIII COS III P P // DE SARM - Waffenhaufen.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Gelocht. - 166 n. Chr. hatte Marcus Aurelius den Titel pater patriae angenommen, der jedoch auf den Münzen erst nach 170 n. Chr. erscheint. Im Dezember 176 feierte der Kaiser einen Triumph über Germanen und Sarmaten, gegen die er seit 169/170 n. Chr. Krieg geführt hatte.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18208925
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 7.14 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC III Nr. 366.
Standardzitierwerk: RIC III Aurelius [0366]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Ereignisse
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Italien
Krieg
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
176-177 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1909
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1909/43
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 176-177 n. Chr.
- 1909