AV-Materialien

Stuttgart - Theresienstadt, einfache Fahrt. Erinnerungen an die Juden-Deportation

Gerhard Fabian und Inge Auerbacher haben überlebt. Sie sind die einzigen Kinder aus der Region Stuttgart, die Deportation und Haft im Konzentrationslager Theresienstadt lebend überstanden haben.
Theresienstadt - Eingang zum Gestapo-Gefängnis "Kleine Festung".
Zu Tausenden waren die Juden aus Württemberg von den Nationalsozialisten auf dem heutigen Messegelände Killesberg zusammengetrieben und anschließend vom Nordbahnhof aus in die KZs im Osten verschleppt worden.
Über sechzig Jahre ist das nun her, und doch erinnern sich die beiden noch gut an die Hölle, durch die sie als Siebenjährige auf Befehl der Nationalsozialisten gehen mussten. Nach dem Krieg emigrierte Inge Auerbacher in die USA. Garry, wie sich Gerhard Fabian nach 1945 nannte, nach Australien.
Die Stuttgarter Stiftung Geißstraße setzt sich zusammen mit Jugendräten und örtlichen Bürgerinitiativen dafür ein, die letzten noch vorhandenen Deportationsgleise vor der Bebauung durch das Großprojekt Stuttgart 21 zu bewahren und dort ein Mahnmal zu errichten.

Zum Auftakt der Kampagne für das Mahnmal hat die Stiftung Geißstraße die beiden Holocaust-Überlebenden nochmals in ihre alte Heimatstadt eingeladen und fuhr mit ihnen, Stuttgarter Jugendräten und einer Gruppe von Theaterleuten, Musikern und Malern nochmals mit dem Zug von Stuttgart nach Theresienstadt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030044/301
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:28:20; 0'28
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Landesschau unterwegs

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> November 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Gedenkstätte
Lebenserinnerungen
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Göppingen GP
Kippenheim OG
Stuttgart S
Theresienstadt = Terezín [CZ]; Konzentrationslager

Laufzeit
1. November 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1. November 2003

Ähnliche Objekte (12)