Eintrittskarte; Grafik; Faksimiledruck
The battle of the pictures.
Querformat. Der Faksimiledruck thematisiert die Bevorzugung der alten vor der neuen Kunst. Links: Turmartiges Gebäude (Auktionshaus Cook) mit Wetterfahne. Im Portal steht ein Pförtner und ein Porträt in prunkvollem Rahmen. Davor sind, unter dem Banner des (Auktionator-)Hammers Bilder in Reih und Glied angetreten. Ganz links ein Hl. Andreas, dann Apoll, wie er Marsyas schindet, rechts daneben Europa auf dem Stier. Hinter ihnen reihen sich jeweils in endloser Schlachtenreihe ("dito") die Wiederholungen dieser Bilder. Rechts: das Atelier des Künstlers mit Staffelei auf der das berühmte Hogarthsche Bild "Kurz nach der Hochzeit/Das Frühstück" aus der Serie "Mariage-à-la-mode" (um 1743) zu erkennen ist. Davor Malerpalette und Pinsel. Durch die Luft wirbeln weitere Bilder des Künstlers, die von Bildern mit mythologischer oder religiöser Motivik durchbohrt werden. Links unten liegt ein Blatt auf dem Boden mit der Aufschrift "The Battle of the Pictures".
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
N (33 R) 684/1994,101
- Maße
-
Höhe x Breite: 20,5 x 26,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, Faksimiledruck
- Klassifikation
-
Profangraphik
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: London (Finsbury Square), England
- (wann)
-
Febr. 1745
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Jones & Co. Temple of the Muses (Verleger)
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
William Hogarth (10.11.1697 - 25.10.1764, Künstler)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Eintrittskarte; Grafik; Faksimiledruck
Beteiligte
- Jones & Co. Temple of the Muses (Verleger)
- William Hogarth (10.11.1697 - 25.10.1764, Künstler)
Entstanden
- Febr. 1745