Bestand
Metropolitan der Klasse Obernkirchen (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1640 starben
die Grafen von Schaumburg aus und die Grafschaft fiel an Kurhessen.
1647 wurde für diese in Rinteln ein Konsistorium errichtet, das aus
dem Superintendenten und den fürstlichen Räten bestand. Der
Konsistorialbezirk bestand nur aus einer Diözese mit den zwei Klassen
Rinteln und Oberkirchen. An der Spitze jeder Klasse stand ein
Metropolitan mit wechselndem Sitz, der gewisse ephorale Rechte
ausübte. Dieses Amt bestand, bis 1926 eine neue hessische
Kirchenverfassung in Kraft trat.
Der Bestand ist Teil des
Ephoralarchivs Rinteln (Bestand D 34a) und enthält neben den Generalia
des Metropolitanats einige Spezialakten zur Pfarrstellenbesetzung,
Visitation, Schulwesen, Finanz- und Gebäudeverwaltung der
Kirchengemeinden.
Die Archivalien wurden 1977 von Helmut
Speer geordnet, in einem Findbuch verzeichnet und 2001 mit dem
Ephoralarchiv Rinteln als Depositum an das Landeskirchliche Archiv
Hannover abgegeben. Das Findbuch wurde 2006 in eine EDV-Version
umgesetzt. Dabei sind in der Regel die Originaleinträge übernommen
worden, wobei jedem Eintrag eine neue Bestellnummer zugewiesen wurde,
die sich an die alte Verzeichnung anlehnt. Auf Besonderheiten wird an
entsprechender Stelle hingewiesen.
Ergänzende Bestände: A
13 (Konsistorium Grafschaft Schaumburg), D 5 Landeskirchenamt
Bückeburg, D 34a (Ephoralarchiv Rinteln), L 5a (Landessuperintendentur
Calenberg-Hoya)
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
D 34b
- Umfang
-
1 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Mooyer, Ernst Friedrich. Die vormalige Grafschaft Schaumburg in ihrer kirchlichen Einteilung. 1858.
- Bestandslaufzeit
-
1838-1907
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1838-1907