Archivale
Verschiedene Inventarien der Herzogin Elisabeth Magdalena von Württemberg
Enthält:
1.) Schreiben des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg an den Landgrafen Ludwig von Hessen betr. den Tod dieser seiner Gemahlin. Ohne Datum (dieselbe starb am 9. Juni 1624). Aus dem Darmstadter Archiv durch Archivar Baur übersandt
2.) Verzeichnis der Kleinodien, Ketten, Silbergeschirr und anderer Sachen, die derselben gehörig gewesen, vom 21. März 1633
Umfasst Kleinodien, Knöpfe, Bildmedaillons sowie Spiegel mit "Contrafaits", Halsbänder, Ohrgehänge, Armbänder, Haarbögen, Gürtel aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Smaragd, Granat - darunter Gemmen), Perlen, Perlmutt, Gold, geschmelzter Arbeit, Glas, Koralle; eine goldene Uhr; Kleidungsstücke, u.a. Federbüsche, Handschuhe, Bänder; Silbergeschirr (Becher, Becken, Kannen, Löffel, Eß- und Decksilber, Trinkgeschirr, Schüssel, Leuchter, tw. in Figurenform: Jungfrau, Hirsch u.a.), tw. vergoldet, mit geschmelzter Arbeit; ein halb vergoldetes Brett- und Schachspiel.
NB: Zum Teil inhaltliche Überschneidung mit G 72 Bü 1.
3.) Verzeichnis von Sachen, so von den nach Byel geflüchteten Kleinodien und Schmucksachen der Herzogin erhoben und der Herzogin Heinrike Ludovica von Württemberg überliefert worden d.d. 16. Juli 1641. Aus der Mömpelgarder Registratur
Umfasst Kleinodien, Spiegel mit "Contrafaits", Ketten, Halsbänder, Ringe, Haarbögen, Ohrgehänge aus Edelstein (Diamant, Rubin, Amethyst), Perlen, Gold, geschmelzter Arbeit; Silbergeschirr (Kannen, Sschüsseln, Kistlein), tw. vergoldet; Perlen, Silbermünzen, Knöpfe u.a. in einem Samtbeutel.
4.) Inventarium was der Herzogin Elisabeth Magdalena bei ihrer Verheiratung an Geschmuck, Kleinodien, Silbergeschirr zugesagt und mitgegeben worden. Sine die, aber wohl von 1617
Entspricht dem betreffenden Teil von G 72 Bü 1 Nr. 3 (s. dort).
- Die Verzeichnisse Nr. 2 bis 4 sind zusammengebunden, nach Nr. 4 folgen dazu gehörige Konzepte bzw. Vorlagen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 72 Bü 4
- Kontext
-
Herzogin Elisabeth Magdalene (1600-1624) >> Unterlagen zu Herzogin Elisabeth Magdalene
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 72 Herzogin Elisabeth Magdalene (1600-1624)
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
- Indexbegriff Person
-
Brandenburg-Ansbach, Henriette Luise; Markgräfin, geb. Herzogin von Württemberg-Mömpelgard, 1623-1650
Hessen-Darmstadt, Ludwig V.; Landgraf, 1577-1626
Württemberg-Mömpelgard, Elisabeth Magdalena; Herzogin, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt, 1600-1624
Württemberg-Mömpelgard, Ludwig Friedrich; Herzog, Administrator, 1586-1631
- Laufzeit
-
1617-1641
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1617-1641