Urkunden

Marquardt von Freyberg [zu Eisenberg und] zu Haldenwang, Forstmeister von Erzherzog Ferdinand [I.] von Österreich [in der Markgrafschaft Burgau] und Georg Habersack, erzherzoglicher Rentmeister, als Unterhändler von Vogt, Vierer und Gemeinde von Scheppach und als Bevollmächtigte des abwesenden Sebastian Schenk von Stauffenberg zu Bach, erzherzoglicher Rat und Landvogt der Markgrafschaft Burgau, sowie Ferdinand von Rietheim zu Harthausen und Paul Holln Scherdtlicher, Vogt zu Burtenbach, als Unterhändler von Simon Tänzel von Tratzberg zu Unterwaldbach, erzherzoglicher Hofrat und oberster Silberkämmerer, anstelle seiner Untertanen zu Unterwaldbach entscheiden die Auseinandersetzungen der beiden Parteien wegen des Viehtriebs und Weiderechts. Es wird folgende Übereinkunft getroffen: (1) Die Gemeinde Scheppach und die Besitzer von Schloss und Gut Unterwaldbach dürfen den Viehtrieb und das Weiderecht jeweils nur auf ihrem eigenen Grund und Boden innerhalb der bestehenden Grenzen und aufgestellten Pfähle ausüben. Simon Tänzel von Tratzberg und die Gemeinde Scheppach übergeben sich gegenseitig einige Gebiete, deren Lage im einzelnen genannt wird. Die Gemeinde Unterwaldbach behält das Recht, ihr Vieh auf einem Weg im Gebiet der Gemeinde Scheppach treiben zu können. Das Vieh muss zügig getrieben werden und darf sich nicht kürzere oder längere Zeit aufhalten. (2) Der Gemeinde Scheppach wird das Recht zugesprochen, den Viehtrieb, das Weiderecht und den Holzschlag in ihren eigenen im einzelnen beschriebenen Wäldern auf der Grundlage des Vertragsbriefes zu nutzen, ohne dabei von den Besitzern des Schlosses und Gutes Unterwaldbach und deren Erben und Nachkommen beeinträchtigt zu werden. An einem von der Gemeinde Unterwaldbach neu angelegten Graben soll die Gemeinde Scheppach einen Zaun errichten, damit ihr Vieh dort zwar eine Wassertränke hat, aber nicht auf das Gebiet der Gemeinde Unterwaldbach kommen kann. Außerdem ist die Gemeinde Scheppach berechtigt, den Viehtrieb und das Weiderecht in einem weiteren im einzelnen beschriebenen Gebiet und auf den der Herrschaft Unterwaldbach lehenbaren Gütern auszuüben. Die Gemeinde Unterwaldbach darf ihr Vieh nicht über die genannten Marksteine, Seile, Gräben, Hölzer und Grenzen treiben und dort weiden lassen, weil sich hier fruchtbare Äcker und Wiesen befinden, die zu Scheppach und Unterwaldbach gehören. Bei der Beschreibung der Gebiete werden als Namen von Anstößern genannt: der Postmeister, der Baumgartner, Hans Conlin, Hans Lutz, Jörg Wagner von Scheppach, Hans Pritzelmaier, Lienhart Hegelin, Adam Welflin von Scheppach, Bartholomäus Holzbock. Das Aufstellen der Grenzsteine und Pfähle auf dem Grund und Boden des Schlosses und Gutes Unterwaldbach soll bei gutem Wetter so bald wie möglich vorgenommen werden. Davon ausgenommen werden nur die Bauernhöfe von Hans Lutz und von Hans Plitzelmaier, dem Sankt-Johannes-Bauer zu Burgau. Im Interesse einer friedlichen Nachbarschaft erklärt sich die Gemeinde Scheppach bereit, auf ihrer Viehweide der Gemeinde Unterwalbach etwa ein Tagwerk Wiesen für den Viehtrieb einzuräumen und mit Grenzen und Pfählen zu kennzeichnen. Außer dem Recht zum Viehtrieb werden der Gemeinde Unterwaldbach hier aber keine anderen Rechte zugestanden. Für die beiden Parteien werden zwei gleichlautende Fassungen dieser Urkunde ausgefertigt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 712
Alt-/Vorsignatur
II Jettingen e 5
N[umer]o 43 (gestrichen)
N[umer]o 45

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitten der Aussteller: Sebastian Schenk von Stauffenberg zu Bach, Rat von Erzherzog Ferdinand [I.] von Österreich und Landvogt der Markgrafschaft Burgau.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel: Abgegangen.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Jettingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Baumgartner (Scheppach GZ)
Conlin; Hans (Scheppach GZ)
Freyberg, von; Marquardt, zu Eisenberg und Haldenwang
Habersack, Georg
Hegelin, Lienhart (Scheppach GZ)
Holzbock, Bartholomäus (Scheppach GZ)
Lutz; Hans (Jettingen-Scheppach GZ)
Österreich, Ferdinand von; Erzherzog, 1529-1595
Plitzelmaier, Hans (Burgau GZ)
Postmeister (Scheppach GZ)
Pritzelmaier, Hans (Scheppach GZ)
Rietheim, von; Ferdinand, zu Harthausen
Schenk von Stauffenberg, Sebastian; (Nebenlinie Bach), Forstmeister, Landvogt, -1590
Scherdtlicher, Paul Holln (Burtenbach GZ)
Tänzel von Tratzberg; Simon
Wagner; Jörg (Scheppach GZ)
Welflin, Adam (Scheppach GZ)
Indexbegriff Ort
Burgau, Markgrafschaft; Forstmeister
Burgau, Markgrafschaft; Landvögte
Burtenbach GZ; Vögte
Scheppach GZ; Gemeinde
Scheppach GZ; Gemeinde; Vierer
Scheppach GZ; Gemeinde; Vögte
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Herrschaft; Schloss
Unterwaldbach, Jettingen GZ; Viehtrieb und Weiderecht

Laufzeit
1587 Dezember 19
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:11 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Beteiligte


  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden


  • 1587 Dezember 19

Ähnliche Objekte (12)