- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 293#Beibd.36
- VD17
-
VD17 12:140763X
- Umfang
-
[22] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
VD17-Nummer 2019 maschinell ergänzt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Argentorati
- (wer)
-
Spoor
- (wann)
-
1659
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10647122-9
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
Entstanden
- 1659
Ähnliche Objekte (12)

Casparis Lilii S. Theol. D. Sereniss. Pr. Christiani Ernesti March. Br. Inspectoris In Divi Pauli Ad Ephesios Epistolae Capitis I. Comma IV. Philologia : Qua Cumprimis, Hominum Ante Iacta Mundi Fundamenta Ad Aeternam Salutem Electionem In Christo Ex Praevisa Fide Factam Esse, E Scriptura S. Et Primitivae Ecclesiae Consensu Demonstratur

De Quinta Essentia, Aliisque XIV. remediis hactenus incognitis. Epistola Johannis Aubrii, Consiliarii ac Medici Ordinarii Regis : Parisiis Gallice, Parmae Italice ad S. Sebastiani Hispanice, nunc Latine & Germanice impressa Argentorati. In usum Medentium & aegrotantium : Erstlich zu Pariß Frantzösisch/ hernach zu Parma Italiänisch/ zu S. Sebastian Spanisch/ jetzo aber Lateinisch und Teutsch übersetzet/ Zu Nutz der Krancken und Heilenden
