Bestand
Praun/Akten und Bände (Bestand)
Mit den Archivalien über das Praunsche Kunstkabinett enthält der Teilbestand wertvolle Unterlagen zur Kunstgeschichte. Von besonderem Interesse ist daneben vor allem der Nachlass Stephans III. Praun (1544-1591), der große Teile Europas und Vorderasiens bereiste und darüber recht ausführliche Aufzeichnungen machte. Auch die Unterlagen des 19. Jahrhunderts wie etwa die ausführlichen Aufzeichnungen Friedrichs von Praun (1763-1856) oder die umfangreichen Korrespondenzen Alexanders von Praun (1841-1913), Sigmunds von Praun (1840-1914) und seiner Frau Sophie, geb. Haller von Hallerstein (1854-1939), stellen wertvolle Unterlagen zur Zeitgeschichte dar. Hervorzuheben sind zudem die zahlreichen Archivalien über verwandte Familien, vor allem über die Patrizierfamilien Haller und Holzschuher. Von reicher Sammeltätigkeit zeugt schließlich das vorhandene Material zur Geschichte der Reichsstadt Nürnberg.
Der Teilbestand wurde zwischen 1969 und 1977/79 geordnet und verzeichnet. 2005 erfolgte die Datenbankerfassung und Verschlagwortung. Noch nicht erschlossen sind die seit Mitte der 1990er Jahre durch Burkhard von Praun abgegebenen Unterlagen.
- Bestandssignatur
-
E 28/II
- Umfang
-
lfd. Meter: 25,50
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 28 - Familienarchiv von Praun >> E 28/II - Familienarchiv Praun / Akten
- Indexbegriff Sache
-
Akten (Teilbestände)
Familienarchive (Teilbestände)
von _Praun, Familienarchiv (Teilbestände)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand