Archivale

Verschreibung (= urkundliche Verpflichtung)

Regest: Onophrius Lieber bekennt, dass er dem Laster der Trunkenheit bisher leider vielfältig unterworfen gewesen ist, in seiner Haushaltung mit Schmähen und Schlagen viel Unrat angerichtet und seiner Hausfrau genug Ursach gegeben hat, ihn vor dem Rat zu verklagen. Um nicht jedermann zu Spott zu werden, bat er den Zunftmeister Matheus Decker und Paule Engel, beide seine Vetter und Schwäger, sie zu befrieden. Er verspricht, sich künftig aller bösen Sachen zu enthalten, es sei Pressen, Saufen, Schmähen, Schlagen, Stossen und alles, was gegen Gottes Befehl sein möchte. Würde er sich künftig solcher Handlungen nicht enthalten, dann soll keine Fürbitte mehr ihm helfen, sondern sie soll ihn verklagen und den allerrauhesten Weg mit ihm fahren. Er verspricht, der Mutter aller Laster, der Trunkenheit, zu widerstehen, und hat seine genannten Schwäger zu Zeugen erbeten.

Archivaliensignatur
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7463
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Unterschrift und Petschaftabdruck des Onophrius Lieber

Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 21 Urgichten
Bestand
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)

Laufzeit
1560 September 16, 16. Herbstmonats

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1560 September 16, 16. Herbstmonats

Ähnliche Objekte (12)