Five minds for the future: drei Besrpechungen zu einem Buch
Abstract: In diesem Beitrag offenbart sich Howard Gardners "Five Minds for the Future" als ein Buch, das sich über drei verschiedene Lesarten erschließen lässt, die jeweils Anknüpfungspunkte für die Erwachsenenbildung bieten. Als populärwissenschaftlicher Beitrag zu Psychologie und Bildung im Sinne einer allgemeinen pädagogischen Debatte weist "Five Minds" darauf hin, dass die Idee einer eigenständigen Erwachsenenbildung nicht überall Verbreitung gefunden hat. Gelesen als Bildungstheorie erweist es sich als nützliches Instrument zur Bestimmung von Bildungszielen. Als wissenschaftliches Werk mit autobiografischen Bezügen gibt es außerdem Aufschluss über die Personengebundenheit menschlichen Lernens
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2014) 1 ; 33-36
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bielefeld, Mannheim
- (wer)
-
W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (wann)
-
2014
- Urheber
-
Pätzold, Henning
- DOI
-
10.3278/DIE1401W033
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65158-8
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:57 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pätzold, Henning
- W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
Entstanden
- 2014