Zeichnung
Christian Friedrich Daniel Schubart
Brustbild Christian Friedrich Daniel Schubarts in Dreiviertelansicht nach rechts, Blickrichtung ebenfalls nach rechts, mit weißer Zopfperücke, weißem Kragen und dunkler Jacke. Die Zeichnung steht in Bezug zu einer Lithographie von Valentin Schertle in Friedrich Götz" "Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe", Mannheim 1858, die ihrerseits auf eine 1791 von Philipp Gottfried Lohbauer gezeichnete und 1814 von Anton Karcher gestochene Zeichnung zurückgeht (s. externe Bezüge). Der bei Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) in München und Dresden geschulte Valentin Schertle war seit 1846 in Frankfurt am Main tätig und auf lithographische Reproduktionen von Porträts spezialisiert. Das Wasserzeichen lässt den Schluss zu, dass die vorliegende Zeichnung in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu der Lithographie entstanden ist. Auch der stilistische Vergleich mit zwei signierten Blättern Schertles (III-01175, III-10086) und nicht zuletzt die durch ein älteres Inventar gesicherte Herkunft des Blattes aus dem Besitz Schertles lässt dessen Autorschaft als gesichert erscheinen. NSt
Provenienz: Erworben als Schenkung von Valentin Schertle, Frankfurt am Main. Eingetragen um 1901.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-05478
- Maße
-
Blatt: 496 x 400 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in verschiedenen Grautönen und etwas Schwarz mit stellenweise gewischtem Bleistift und etwas schwarzer Kreide, mit Bleistift gehöht, auf Velinpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. neben dem Porträtierten u. re.: "Schertle" (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); unterhalb des Porträtieren mittig: "Schubart" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
steht in Bezug zu: Anton Karcher (Radierer) nach Philipp Gottfried Lohbauer (Zeichner), Bildnis des Christ. Fried. Dan. Schubart, 1791/1814, Punktiermanier, 177 x 108 mm (Blatt), Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv.-Nr. V,283,11 Vorlage ist: Valentin Schertle (Lithograf), Bildnis des Christ. Fried. Dan. Schubart, 1856, Lithografie, in: Friedrich Götz, Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe, Mannheim 1858
Stempel: Lugt 999a
steht in Bezug zu
Vorlage ist
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1857 (?)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Bezeichnung sowie Provenienz deuten auf die Eigenhändigkeit der Zeichnung hin. Datierung laut Wz.: WHATM(AN) / 1857 (?). Zwar ist die Lesart der Jahreszahl nicht ganz eindeutig und könnte auch "1837" lauten. Allerdings zeigt der Vergleich der dritten Ziffer zur Ziffer 5 bei Whatman (etwa IV-1960-013, Nr. 10) deutlich mehr Nähe als zur Ziffer 3 (III-15167-042a).
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
Status d. Person / Körperschaft: ermittelt Zu den Vorlagen s. Beschreibung und externe Bezüge.
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (Beschreibung)
-
Status d. Person / Körperschaft: ermittelt Zu den Vorlagen s. Beschreibung und externe Bezüge.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- Nach 1857 (?)