Zeichnung
Johann Peter Hebel
Brustbild Johann Peter Hebels in Dreiviertelansicht nach rechts, Blickrichtung ebenfalls nach rechts, mit Backenbart, weißem Halstuch und dunkler Jacke. Das Bildnis geht auf eine ältere Vorlage zurück, die in einem Kupferstich von Johann Heinrich Lips oder Johann Jakob Lips sowie in einem Punktierstich von Friedrich Wilhelm Bollinger überliefert ist (s. externe Bezüge). Die an frühe Fotografien gemahnende Gestaltung sowie die unter dem Armabschnitt des Porträtierten platzierte Bezeichnung verweisen auf die lithographierten Porträts des bei Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) in München und Dresden geschulten Valentin Schertle, der seit 1846 in Frankfurt am Main tätig war und hier unter anderem 1848 ein Album der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung herausgegeben hat (Die Männer des deutschen Volks besonders nach Biow"s Lichtbildern auf Stein gezeichnet von Schertle und Hickmann, oder Deutsche National-Gallerie, Frankfurt a. M. : Verlag der S. Schmerber"schen Buchhandlung (Nachfolger H. Keller), 1848). In einem ähnlichen Kontext könnte das Bildnis des Schriftstellers Johann Peter Hebel entstanden sein, der untere anderem Mitglied der Badischen Ständeversammlung war. Laut einem älteren Inventar gelangte das Blatt als Schenkung des Künstlers bereits 1877 ins Haus. NSt
Provenienz: Aus dem Besitz des Künstlers Valentin Schertle (1809-1885), Frankfurt am Main. | Erworben 1877 als Schenkung von Valentin Schertle, Frankfurt am Main.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-02078
- Measurements
-
Blatt: 400 x 314 mm
- Material/Technique
-
Pinsel in verschiedenen Grautönen und wenig Schwarz mit stellenweise gewischtem Bleistift und etwas schwarzer Kreide auf Velinpapier
- Inscription/Labeling
-
Bez. neben dem Porträtierten u. re.: "Schertle" (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); unterhalb des Porträtieren mittig: "J. P. Hebel." (Bleistift)
- Related object and literature
-
steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips (Stecher) oder Johann Jakob Lips (Stecher) nach F. Müller, Bildnis des I. P. Hebel, Kupferstich, 1805/1826, 295 x 212 mm (Platte), 380 x 278 mm (Blatt), München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 246474 D steht in Bezug zu: Friedrich Wilhelm Bollinger (Stecher), Bildnis Johann Peter Hebel, Punktierstich, 182 x 122 mm (Platte), 207 x 189 mm (Blatt), Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inv.-Nr. A 9049
steht in Bezug zu
steht in Bezug zu
- Subject (what)
-
Porträt
Mann
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (description)
-
Gezeichnet
Bezeichnung sowie Provenienz deuten auf die Eigenhändigkeit der Zeichnung hin.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung