Bestand
Spruchkammer 1 - Aalen: Verwaltungsakten (Bestand)
Behördengeschichte: Die Spruchkammer 1 - Aalen nahm am 1. Mai 1946 ihre Tätigkeit auf. Untergebracht war die Spruchkammer zunächst in einigen vom Finanzamt Aalen angemieteten Räumen in der Bahnhofsstraße 50 und im Gebäude der Klavierfabrik Hägele in Aalen. Ab 1.Dezember 1947 hatte sie bis zu ihrer Auflösung im September 1948 ihren Sitz im Gasthaus zur Krone in Wasseralfingen. Das Personal der Kammer wechselte relativ häufig. Vorsitzende waren Dr. Engert, Dr. von Brandenstein, Günter Berger und Dr. Ginter. Sie waren teils gleichzeitig, teils hintereinander tätig. Als Öffentlicher Kläger fungierte bis Oktober 1946 ein gewisser Dr. Schröder, der ausscheiden mußte, nachdem sich herausgestellt hatte, daß er kein promovierter Jurist war. Sein Amt übernahm Dr. Schlibitz und später Georg Piepke. Zu Anfang gab es bei der Spruchkammer außer dem Vorsitzenden und dem Öffentlichen Kläger noch sieben Angestellte. Als aufgrund des großen Arbeitsanfalles im Februar 1948 Unterkammern gebildet werden mußten, erhöhte sich die Zahl der Angestellten auf 50. Nach dem 30. Juni blieb dann nur noch eine Restkammer mit 12 Angestellten, dem Vorsitzenden Günter Berger und dem Öffentlichen Kläger Georg Piepke übrig. Am 30. September 1948 wurde die Kammer schließlich ganz aufgelöst. Die noch laufenden Verfahren wurden an die Zentralspruchkammer in Ludwigsburg weitergeleitet.
Bestandsgeschichte: Nach der Auflösung der Spruchkammer Aalen im September 1948 gelangten die Akten an das Archiv des Ministeriums für politische Befreiung bzw. an das Zentralarchiv bei der Zentralspruchkammer Nordwürttemberg. Dieses wurde ab 1. Oktober 1950 dem Staatsarchiv Ludwigsburg angegliedert (Bestand EL 902/1). Im Zuge eines Beständeausgleichs vom Jahre 1976 wurden die Verwaltungsakten aller Spruchkammern 1981 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben (Bestand EA 11/201), jedoch 1992 aufgrund einer neuen Beständeabgrenzung ihrer Provenienz entsprechend als Akten nachgeordneter Dienststellen des Ministeriums für politische Befreiung in das Staatsarchiv Ludwigsburg zurückgeführt (Bestand EL900/1).
Bearbeiterbericht: Bei Beginn der von Frau Gabriele Wüst von August bis Oktober 1983 vorgenommenen Verzeichnung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart befand sich das Schriftgut, zu dem kein Aktenplan vorhanden war, größtenteils in Schnellheftern und Leitzordnern; einzelne Schriftstücke lagen lose zwischen den Aktenbündeln. Auf den Ordnern standen meistens Schlagworte, die sich aber zur Übernahme für die Verzeichnung nicht eigneten. Innerhalb des Bestandes gab es viele Korrespondenzakten, weshalb es zweckmäßig erschien, einen Teil der Akten völlig neu zusammenzustellen, um das Prinzip der Sachaktenbildung nach Möglichkeit zu gewährleisten; ansonsten wurde die ursprüngliche Ordnung beibehalten. Bei der Verzeichnung wurden insgesamt 0,15 lfd. m. kassiert. Es handelte sich hierbei um Amtsblätter, Mitteilungen an die Kammer, mehrfach vorhandene Erlasse und Rundschreiben, schließlich um das Postausgangs-, Postgebühren- und Quittungsbuch der Spruchkammer. Auch wurden an das Staatsarchiv Ludwigsburg 0,25 lfd. m. Verfahrensakten zurückgegeben. Nach der erfolgten Rückführung der Spruchkammer-Verwaltungsakten ins Staatsarchiv Ludwigsburg wurde die Verzeichnung leicht überarbeitet und als vorliegendes Findbuch zum Abschluß gebracht. Der Bestand EL 900/1 besteht jetzt aus 78 Archivalieneinheiten mit 2,0 lfd. m. Umfang. Das Repertorium schrieb Frau Hildegard Aufderklamm. Ludwigsburg, im Juni 1995 Dr. Rainer Brüning
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 900/1
- Extent
-
78 Büschel (2,1 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium für politische Befreiung >> Heimatspruchkammern: Verwaltungsakten
- Date of creation of holding
-
1946-1948 (Va ab 1933)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1946-1948 (Va ab 1933)