Sachakte
Rescripte und Verordnungen
Enthaeltvermerke: Enthält: Wochenmarkt-Ordnung für die Städte des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg (Druck), 1749 Guter Ausfall der Ernte in der Stadt Hausberge (Bl. 8), 1791 Besetzung wüster Stellen (Bl. 9), 1792 Verordnung des spanischen Hofes über den Aufenthalt von Ausländern (Bl. 15), 1791 Maßregeln zur Erhaltung des Ruhezustandes im deutschen Reich (u. a. niedersächs. Kreis) (Bl. 21), 1792 Verordnung wider den schädlichen Missbrauch des Detailhandels fremder Juden auf Messen und Jahrmärkten (Druck), 1792 Verhaltensmaßregeln beim Vordringen der Franzosen, Verbleiben der Beamten auf ihren Posten (Bl. 49), 1794 Sammlung patriotischer Beiträge für das Regiment von Schladen im Kirchspiel Schlüsselburg (Bl. 52), 1794 Vorbereitung von Studierenden für den Kammerdienst (Bl. 54), 1793 - 1794 Verordnung des französischen Nationalkonvents über das Vermögen von Franzosen in fremden Staaten (Bl. 60), 1794 Fertigstellung der Kämmereirechnung in den kleinen Städten (B. 64), 1794 Kompetenz für die ravensbergischen kleineren Städte zur Bestrafung der Polizeicontraventionen (Bl. 76), 1792 Beitrag der Einwohner ohne Bürgerrecht zu den bürgerlichen Lasten (Bl. 78, 118), 1794 Summarische Nachweisung der von 1784 - 1786 aus Frankreich in die Stadt Minden eingeführten Waren, summarische Nachweisung des Exports (Bl. 81) Fehlanzeige betreffs Veränderung der Judenschaft in Rahden (Bl. 92), 1794 Nachweisung über den Versand von Garn aus Lübbecke nach Elberfeld (Bl. 100), 1784 - 1786 Bericht der Akzisekasse zu Hausberge über den Handel mit Frankreich (Bl. 103), 1794 Bericht der Akzisekasse zu Lübbecke über den Handel mit Frankreich (Bl. 106), 1794 Bericht der Akzisekasse zu Vlotho über den Handel mit Frankreich (Bl. 111), 1794 Bericht der Akzisekasse zu Schlüsselburg über den Handel mit Frankreich (Bl. 113), 1794 Patent wegen Eröffnung einer Anleihe in Scheidemünzen (Druck) (Bl. 126), 1794 Abhandlung des Feuerbauinspektors Jachtmann über Holzersparnis (Bl. 133, 171) Publizierung des Reglements über die Trödler (Bl. 139), 1794 Verhalten bei Wiedereröffnung der Schifffahrt nach Frankreich nach dem Friedensschluss: Verbot der Mitführung von Contrebande (Bl. 143) Einforderung von Gehaltstabellen der städtischen Bediensteten (Bl. 151), 1795 Zuschuss der Kämmereien zur Unterhaltung des Zuchthauses in Herford (Bl. 152, 184) Verabfolgung von Mehl aus den Magazinen zu Magdeburg an die Bäcker (Bl. 153), 1795 Verordnung wegen des von den Patrimonalgerichten zu erhebenden Abschosses beim Übergang von Erbschaften von einer Provinz in eine andere (Bl. 154), 1795 Abstellung von Missbräuchen beim Vorspann (Bl. 160), 1795 Anschaffung der Schrift des Realschullehrers Zobel in Berlin "Der rechtschaffende Handwerker" (Bl. 173, 265, 269), 1795 Allgemeine Verordnung für das Fürstentum Minden und die Grafschaften Ravensberg, Tecklenburg und Lingen wegen des Gebrauchs von Tannendielen zu den Särgen (Druck) (Bl. 175, 213), 1795 Empfehlung der Schrift "Europa in seinen politischen und Finanzverhältnissen" (Bl. 182), 1795 Hinweis auf einen Artikel im Mindener Anzeiger über einen dauerhaften Holzanstrich (Bl. 198), 1796 Ernennung des von Kannenwurf zum Kriegsminister (Bl. 201), 1796 Bestellung des Kaufmann Perregaux in Paris zum Generalagenten (Bl. 203), 1796 Zuwiderhandlungen gegen das Edikt gegen die Beschädigung der Bäume an öffentlichen Straßen (Bl. 205), 1796 Bezahlung der Medizingelder für die zurückbleibenden und krankwerdenden Soldatenfrauen und -kinder (Bl. 209, 225, 248), 1796 Verminderung der kursierenden Scheidemünzen (Bl. 242), 1796 Einschränkung der Fouragefuhren (Bl. 245) Anhaltung von Soldaten ohne Pässe (Bl. 251) Einschränkung der den Ausländern für ihre Etablierung versprochenen Vergünstigungen (Bericht der Stadt Minden) (Bl. 257) Festsetzung des Heuerlingsgeldes in den Städten (Bl. 267) Ableben des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen (Bl. 278), 1797 Ableben der verwitweten Königin von Preußen (Bl. 282) Anschaffung der Ediktensammlung (Bl. 292) Einforderung einer Zusammenstellung über die in den Städten vorhandenen Heuerlinge (Bl. 295), 1797
- Archivaliensignatur
-
D 615, 5
- Kontext
-
Minden-Ravensberg, Steuerräte
- Bestand
-
D 615 Minden-Ravensberg, Steuerräte
- Provenienz
-
Behörden vor 1816
- Laufzeit
-
1791 - 1798
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Behörden vor 1816
Entstanden
- 1791 - 1798