Sachakte

Rescripte der Kammer und Bekanntmachung von Verordnungen

Enthaeltvermerke: Enthält: Aufforderung an den Magistrat zu Minden wegen einer Rückzahlung des Strumpfwirkers Kühn (Blatt 1), 1797 Ermittlung der für die Anschaffung des Handbuchs über die Landbaukunst des Oberbaurats Gilly in Betracht kommenden Kämmereien (Blatt 2), 1797 Kassenabschlüsse der Kämmereien wegen der vorgesehenen Bereisung der Provinzen durch den Minister von Heinitz (Blatt 8), 1797 Empfehlung der Abhandlung von Carl Zober zur Beförderung des Fortkommens der Handwerksgesellen und Lehrlinge (Blatt 19) Rechnung der Kämmerei zu Minden 1796 / 1797 (Blatt 23) Rechnung der Kämmerei zu Lübbecke 1796 / 1797 (Blatt 28) Rechnung der Kämmerei zu Schlüsselburg 1796 / 1797 (Blatt 34) Rechnung der Kämmerei zu Petershagen 1796 / 1797 (Blatt 38) Rechnung der Kämmerei zu Hausberge 1796 / 1797 (Blatt 44) Vereidigung der Magistratsbeamten bei der Thronbesteigung König Friedrich Wilhelms III (Blatt 61) Handelserlaubnis für nicht gelernte Kaufleute auf Jahrmärkten (Blatt 78) Entschädigung der mit Vorspannpässen versehenen Offizianten nach der Aufhebung des Vorspanns (Blatt 83), 1799 Beitritt von Anhalt-Zerbst zur Kartellkonvention mit Kursachsen (Blatt 85), 1798 Versorgung der verwaisten Soldatenkinder, Einziehung von Kanonikaten zum Fonds des Potsdamer Waisenhauses (Blatt 89), 1799 Übersendung des Reglements der Batavischen Republik zur Begünstigung ihrer Fabriken (Blatt 110) Kalkulierung und Mundierung der Kämmerei-Etats des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensburg (Blatt 113), 1799 Abgabe des ersten Jahresgehalts der neu gewählten Magistratspersonen zur Tilgung städtischer Schulden (Blatt 119), 1799 Bebauung wüst liegender Ländereien (Blatt 147), 1799 Einforderung eines Berichts über das Schulwesen in den kleineren Städten: Verbesserung des Schulwesens im Fürstentum Minden (Blatt 151), 1799 Empfehlung des vom Kreisphysikus Dr. Werner zu Ratibor herausgegebenen Handbuchs für Oekonomen (zur Bekämpfung von Viehseuchen), (Blatt 159), 1800 Empfehlung des "Preußischen Volksfreundes, National-Monatsschrift für den Preuß. Staat" (Blatt 161) Verbot von Musik und des Zugangs von Freudenmädchen in den für Aufnahme von Rekruten beim Transport bestimmten Ordonanz-Häusern (Blatt 165), 1800 Einrichtung einer zentralen Irrenanstalt in den westfälischen Provinzen, Nachweisung der in den einzelnen Städten vorhandenen Schwachsinnigen (Blatt 166), 1799 Beförderung der vaterländischen Kupferstecherei (Blatt 177) 1800 Forderung von Bürgergeld beim Ankauf von im Stadtgebiet liegenden Grünstücken durch Auswärtige (Bl. 179, 192) Übertragung der Oberlotterie-, Richter- und Consulentenstelle an den Justizrat und Stadtrichter Burgemeister zu Berlin (Blatt 188) Auskunft des Oberstallmeisters Graf von Lindenau zu Berlin zur Unterrichtung junger Leute in der Vieharzneikunst (Blatt 190), 1800 Milderung der Einfuhrbeschränkungen für englische Waren seitens der Batavischen Republik (Blatt 201), 1800 Befehl zur Anschaffung von Brandspritzenschläuchen der Fabrikanten Niebur und Haußmann zu Herford (Blatt 202), 1798 Abschoßaufhebungskonvention mit Mecklenburg (Blatt 208), 1800 Verabfolgung von Brennholz und Lagerstroh für die auf dem Marsch befindlichen Bataillone (Blatt 210), 1800 Auftrittsverbot für Komödianten, Marionettenspielergesellschaften, Bärenführer, Kunstfeuerwerker und Vorzeiger fremder Tiere ohne besondere Konzession (Blatt 218), 1800 Beschwerden von Reisenden über Unordnungen beim Extrapostwesen (Blatt 219) Publikandum (Druck) "wegen der nicht weiter zu verstattenden Aus- und Durchfuhren des Getreides und der Lebensmittel" nach Bremen (Blatt 226), 1800 Aufblühen der Drell- und Damastfabriken auf dem platten Lande in den Ämtern Hausberge und Petershagen (Blatt 230), 1801 Obstbautabelle des Kantors Tasche (Druck) (Bl. 231, 265), 1801 Empfehlung der periodischen Schrift "Patriotisches Archiv für Deutschland" des Feldpredigers Wagener zu Rathenau (Bl. 236, 246) Erinnerung an das Regulativrescript von 1774 über das Wahlrecht der Magistrate betreffs der rathäuslichen Bedingungen (Blatt 237), 1801 Zollfreiheit für alle nicht für den Handel bestimmten Baumaterialien (Bl. 239, 250), 1801 Ermittlung der für eine Deportation nach Sibirien in Betracht kommenden Verbrecher (Blatt 252), 1801 Begleichung der Rückstände für die Verpflegungskasse der Observationsarmee (Blatt 263) Freundschafts- und Kommerzkontrakt zwischen Preußen und den USA (Blatt 271), 1801 Erinnerung an die Feuer(schutz)-Ordnung (Blatt 284) Kollekte für die Reparatur der reformierten Kirche in Herford (Bl. 289, 296) Einbrüche in die Akzisekasse zu Enger und Bünde (Blatt 293) Maßnahmen zur Senkung der Schweinepreise (Blatt 294), 1801 Untersuchung gegen Braungart zu Petershagen (Blatt 298) Bestimmungen über die Etablierung von Buchhändlern (Blatt 299), 1801 Unterhaltungskostenanschläge für den Wegebau (Blatt 301) Verbesserung der Feuer(lösch)anstalten, Polizeianstalten zur Verhütung der Feuersbrünste (Blatt 303) Beschwerde des Uhrmachers Kuss (?) zu Herford über den fremden Uhrenhandel, Konzession für Hemmerle in Petershagen (Blatt 320), 1801

Kontext
Minden-Ravensberg, Steuerräte
Bestand
D 615 Minden-Ravensberg, Steuerräte

Provenienz
Behörden vor 1816
Laufzeit
1797 - 1801

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Behörden vor 1816

Entstanden

  • 1797 - 1801

Ähnliche Objekte (12)