Körper-Leib-Politiken. Postphänomenologische Perspektiven auf die Erforschung von In- und Exklusion im Schulischen

Abstract: Der politische Einsatz dieses Beitrags ist eine leib-konzeptionelle Akzentuierung von Körperlichkeit als bedeutsames Element inklusionsorientierter (Forschungs-)Praxen. Dabei gehen die Autorinnen im Folgenden der Frage nach, wie sowohl Körperlichkeit(en) in ihrer Materialisierung als auch das konkrete Erleben des Behindert-Werdens als Wahrnehmen und Spüren von Behinderung und Teilhabe miteinander verschränkt und forschungsmethod(olog)isch einbezogen werden können. Dazu schlagen sie eine postphänomenologische Perspektive vor und diskutieren entsprechende Potenziale für die Analyse von In- und Exklusionsdynamiken (Kap. 2) und die damit einhergehenden forschungsmethod(olog)ischen und -praktischen Erfordernisse und Herausforderungen (Kap. 3). Abschließend fassen sie die Ergebnisse ihrer Überlegungen in Bezug auf ihre Potentiale für Bildungsgerechtigkeit und Demokratisierung zusammen (Kap. 4). (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 75-82. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1

Schlagwort
Leiblichkeit
Inklusion
Körper
Malerei

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber
Gabriel, Sabine
Kinne, Tanja

DOI
10.25656/01:29740
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-297407
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Gabriel, Sabine
  • Kinne, Tanja
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)