Artikel

Wie findet man seine Sprache? Neue Mehrsprachigkeit als Option oder als Ergebnis von Selbstorganisation

Eine mögliche „neue Mehrsprachigkeit“ speist sich aus Wandlungen, die erhöhte sprachliche Variation einfordern: diese Forderungen stellen sich an neue gesellschaftliche Gruppen und es geht um eine neue Art von Variabilität. Zwei gesellschaftliche Trends werden dafür verantwortlich gemacht. Zum einen spricht Globalisierung als Fahnenwort der neueren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion - drohend oder versprechend - von etwas neuem Größeren, auf das wir uns einzustellen hätten. Zum anderen signalisiert uns das Konzept des Multikulturalismus, daß traditionelle kulturelle Zuordnungen, ja die Annahme kultureller Einschichtigkeit als des europäischen Normalfalls, ins Wanken geraten seien.

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eichinger, Ludwig M.
(wann)
1997
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin : de Gruyter

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-4832
Letzte Aktualisierung
14.09.2023, 08:26 MESZ

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Eichinger, Ludwig M.
  • Berlin : de Gruyter

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)