Artikel

Das Deutsche als plurizentrische Sprache betrachtet

Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprachkultur getragen wird. Im Gegensatz zu monozentrischen Sprachen, bei denen ein zentraler Raum oder eine zentrale Institution das Muster bilden und bestimmen, was als sprachlicher Standard zu gelten hat, gilt es in plurizentrischen Sprachkulturen, einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen verschiedener kultureller Zentren zu finden. Das Deutsche, so wie wir es kennen, geht als ganzes auf einen solchen Ausgleich zurück. Er sollte zunächst die Verständlichkeit von Druckwerken sichern. Und noch heute schlagen sich solche Differenzen in den Eigenheiten der verschiedenen deutschsprachigen Staaten nieder. Das hat zur Folge, dass jetzt auch diskutiert wird, wie viel von der sichtbaren Variation auf historisch-politische Unterteilungen zurückgeht („plurinational“), und wie viel das Erbe der traditionellen Dialekträume darstellt („polyareal“).

Das Deutsche als plurizentrische Sprache betrachtet

Urheber*in: Eichinger, Ludwig M.

In copyright

0
/
0

Language
Deutsch

Subject
Deutsch
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Eichinger, Ludwig M.
Event
Veröffentlichung
(when)
2014-03-07

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-18942
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Eichinger, Ludwig M.

Time of origin

  • 2014-03-07

Other Objects (12)