Bestand
Flugblattsammlung, Teil 2: Geschlossene Flugblattsammlungen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Angelegt 1967.
Vorbemerkung
Am 1. Juni 1967 begann das Universitätsarchiv
Tübingen mit der systematischen Sammlung der im zentralen Universitätsbereich
verteilten Flugblätter (UAT S 3 und 4). Als diese Sammlung zum Jahresende 1997
eingestellt wurde, war die Studentenbewegung der 1960er schon längst Gegenstand
einer Zahl von Publikationen. Hingewiesen sei auf das Standardwerk: Die
Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer - Chronik - Bibliographie. Hg. von
Thomas P. Becker und Ute Schröder, Bonn 2000).
2001 wurde Teil 1 des
Repertoriums zur Flugblattsammlung des Universitätsarchivs vorgelegt (UAT S 3)
(Flugblattsammlung, Teil 1: Studentische Periodika (1950-) 1967 - 1998, bearb. von
Christian Dieterich und Irmela Bauer-Klöden, Tübingen 2001) und als
Online-Repertorium zugänglich gemacht. Es enthält eine Einleitung, auf die an
dieser Stelle verwiesen werden kann. Ergänzende bibliographische Informationen
bietet die universitätshistorische Online-Bibliographie des Universitätsarchivs
sowie die 2009 ebenfalls online zugängliche gemachte ausführliche Zeittafel.
(Siehe Studentischer Protest in Tübingen "1968" - Eine Chronik, bearb. von Michael
Wischnath, Tübingen 2009)
Zwar ist die systematische Sammlung von
Flugblättern eingestellt, die im Rahmen von Übernahmen an das Archiv gelangenden
Flugblätter ohne Provenienzzusammenhang sowie außerordentliche Flugblattsammlungen
privater Herkunft werden weiter hier verzeichnet.
Am Bestand UAT S 4 -
an der Sammlung der Flugblätter, der archivischen Erschließung und der
Einarbeitung späterer Übernahmen - haben viele Archivare und Hilfskräfte des
Universitätsarchivs mitgewirkt. 2004 wurde das maschinenschriftlich vorliegende
Repertorium konvertiert und anschließend die Erschließungsinformationen
überarbeitet. Dabei musste sich die inhaltliche Erschließung idR. auf knappe
Titelangaben beschränken.
Die Ordnung des Bestandes gliedert sich in
drei Hauptäste. Flugblätter nach Provenienz (Klassifikationspunkt 1) verzeichnet
Flugblätter nach einzelnen Herausgebern. Flugblätter nach Pertinenz
(Klassifikationspunkt 2) dagegen formiert die Verzeichnungseinheiten nach
inhaltlichen Betreffen, so dass in den Einheiten Flugblätter von verschiendenen
Herausgebern zusammenstehen. Sammlungen dritter (Klassifikationspunkt 3)
schließlich verzeichnet Flugblattsammlungen, die geschlossenen und ohne
archivseitige Ordnungsarbeiten von anderen Flugblattsammlern übernommen
wurden.
Im Sommer 2005 wurde die Serie "Flugblätter nach Pertinenz" -
56.170 Blatt im Umfang von rund 10 Regalmetern entsäuert und neu verpackt.
Anschließend wurde auch der restliche Teil der Sammlung neu verpackt. Einzelne
größere Einheiten wurden dabei geteilt.
Als bei seiner Entstehung zur
Veröffentlichung bestimmtes Material unterliegen Flugblätter keinen archivischen
Schutzfristen. Bei der Benutzung, insbesondere bei Veröffentlichung von
Reproduktionen sind aber die Rechte der jeweiligen Urheber zu achten.
Tübingen, im Mai 2018
Stefan Fink
Literaturhinweise
• Dossow, Erich: Studentenbewegung in Tübingen
seit 1967 - Avantgarde in der Provinz. In: "... helfen zu graben den Brunnen des
Lebens, Tübingen 1977, S. 372ff.
• Roos, Peter: Genius loci. Gespräche
über Literatur und Tübingen. Tübingen 1978.
• Geschichte der Fachschaft
ev. Theol. von 1925-1978/79. Dokumentation. Hrsg.: Arbeitskreis Dokumentation der
Geschichte der Fachschaft evangelische Theologie von 1925 bis 1978. Tübingen 1979,
174 S. (Behandelt fast ausschließlich den Zeitabschnitt 1969-1979 (S.
14-174).)
• Begov, Franz: Unruhige Jahre am Institut für Leibesübungen
oder: Persönliche Anmerkungen zur Studentenbewegung am Institut. In: 150 Jahre
Gymnastik, Turnen und Sport an der Universität Tübingen (1839-1989), S.
60-65.
• Hartmann, Rolf: Als sie rot sahen: Die APO-Jahre am
Uhland-Gymnasium. In: Schola anatolica. Tübingen 1989, S. 17-25.
•
Sieger, Ralph: Flugblatt-Rhetorik. Darstellungsformen und Funktionen Tübinger
Flugschriften aus der Zeit der Studentenbewegung: Vom Tod Benno Ohnesorgs bis zum
Attentat auf Rudi Dutschke (2. Juni 1967 - 11. April 1968). Magisterarbeit im Fach
Allg. Rhetorik bei Prof. Gert Ueding. 2 Bde., davon ein Quellenband, 1990
• Sieger, Ralph: Studentische Politik, wie sie 1967 auf dem Flugblatt stand:
Warum der Rektor nicht marschierte. Die wilden Jahre der deutschen Studentenschaft
in der papiernen Gegenöffentlichkeit. In: Schwäbisches Tagblatt, 15.12.1990.
• Oesterle, Kurt: Tübinger Hochschullehrer erinnern sich bewegter Zeiten:
Indianerspiel oder brauner Mob? Die Studentenrevolte und ihr Erbe erregen heute
noch Professoren-Gemüter. In: Schwäbisches Tagblatt vom 23.2.1991 (Sonderbeilage).
(Behandelt die Studentenbewegung von "1968" und geht u. a. auf Rolle der
Professore Walter Jens, Günter Dürig, Hermann Bausinger, Dieter Pohmer ein.)
• N.N.: Die Chefs von morgen. Herbert Lang über Studenten und Pedellen anno
'68. In: Schwäbisches Tagblatt vom 23.2.1991 (Sonderbeilage).
• N.N.:
Aufbruchsstimmung der Endsechziger: In zwei Wochen haben wir die die Revolution.
Das Tagblatt sprach mit SDS- und Zeitgenoss(inn)en über die bewegten Jahre an der
Tübinger Uni. In: Schwäbisches Tagblatt vom 23.2.1991 (Sonderbeilage).
• Lotterer, Regine: Die Studentenbewegung in Tübingen von 1967 bis 1970.
Zwischen antiautoritärem Protest und kommunistischen Kaderorganisationen. Tübingen
1995 (Magisterarbeit im Fach Geschichte).
• Sander, Ortwin: On Route 66
- Die 68er und das Kolleg. In: "Studium generale, Studium sociale - Das Leibniz
Kolleg 1948-1998, hrsg. von Michael Beha und Friedemann Schmoll, Tübingen 1998, S.
70-82.
• Peiffer, Jürgen: Vergangenheit, gebrochener Spiegel.
Erinnerungen. Tübingen 2000. (Behandelt S. 186-193 "Tübingen und die
Reformdiskussion vor 1968", S. 194-210 die Zeit der Studentenbewegung und der
Hochschulreform und seines Rektorats 1970-1971.)
• Koenen, Gerd: Das
rote Jahrzehnt. Unsere kleine Deutsche Kulturrevolution 1967-1977. Köln 2001.
(Koenen begann 1967 in Tübingen mit dem Studium der Geschichte und Politik und
gehörte bis 1982 dem KBW an, zeitweise als Mitglied des ZK und Redakteur der
Kommunistischen Volkszeitung (KZV). Tübingen wird in seiner Darstellung nur en
passant erwähnt: Der "liebenswürdig vergammelte" SDS-Keller und Ernst Blochs
"sporadische Besuche" dort 1967/68; ein Besuch der Tübinger SDS-Teilnehmer am
Berliner Vietnam-Kongreß im Februar 1968 bei Rudi Dutschke; das Seminar
"Demokratie und Sozialismus" des Tübinger AStA mit slowakischen
Studentenfunktionären in Preßburg im März 1968; der Besuch eines Vertreters des
"Ausschusses zur Wiederzulassung der KPD" im Frühjahr 1968 "im Originalkostüm
eines FDJ-Funktionärs der frühen fünfziger"; der Vorlesungsstreik im Mai 1968; das
nächtliche Hissen der roten Fahme auf der Neuen Aula zum 50. Jahrestag der
Oktoberrevolution; die Gründung des Kommunistischen Arbeiterbundes Deutschlands
(KABD) "im Spannungsfeld Stuttgart-Tübingen" und ein Ehemaligentreffen Tübinger
SDSler im Juni 1998 in Schwäbisch Hall; die Funktion Tübingens und der
benachtbarten Kleinstädte für den KABD als "ergiebiges Reservoir, aus dem Kader
zur Verschickung in große Industriebetriebe oder entlegene Albdörfer rekrutiert
werden konnten".)
• Koenen, Gerd: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des
Terrorismus. 3. Auflage Köln 2003. (Bernward Vesper studierte 1961-1964 in
Tübingen Germanistik und lernte hier Gudrun Ensslin kennen. Beide wohnten im
Studentenhotel "Hirsch" in Dusslingen.)
• Kapellen, Michael: "... wo
sich so vieles entschieden hatte". Bernward Vesper in Tübingen.. Marbach 2004
(=Spuren 68)
• Kapellen, Michael: Doppelt leben. Bernward Vesper und
Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre. Tübingen 2005.
• Hille, Rolf: Ein
"Pietkong" erinnert sich: persönliche Randbemerkungen zur 68er Revolution an der
Tübinger Universität und im Evangelischen Stift. In: Zwischen Reform und
Revolution. Evangelische Kirche in Württemberg in den sechziger Jahren. Hrsg. von
Hermann Ehmer, Stuttgart 2007, S. 204-212.
• Schwenninger, Walter: Die
wilden 1968er in Tübingen. In: Tübinger Blätter 94 (2007/2008), S. 128-131.
Bestandsstruktur, -geschichte:
Die laufend der
"Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur" der Bibliothek für
Zeitgeschichte, Stuttgart, zur Verfügung gestellten Doubletten werden dort in
einer Datenbank formal erfasst und durch Verschlagwortung erschlossen.
Inhalt:
UAT S 4a/1: Dr. Bernhard Schalhorn, Assistent am Institut
für osteuropäische Geschichte (UAT S 4a/1,1-10: 10 Nrn, 1967-1973).
UAT
S 4a/2: cand. phil. Uwe Ziegler (UAT S 4a/2,1-4: 4 Nrn, 1967-1970).
UAT
S 4a/3: cand. phil. Tilmann Chladek (UAT S 4a/3,1-16 16 Nrn, 1970-1976).
UAT S 4a/4: Hellmut G. Haasis, Reutlingen (UAT S 4a/4,1-6: 6 Nrn,
1965-1968).
UAT S 4a/5: Dr. Wilhelm Josef Doetsch (1937-1969),
Akademischer Rat am Historischen Seminar (UAT S 4a/5,1-3: 3 Nrn, 1968-1969).
UAT S 4a/6: Lehrstuhl Prof. Burghart Wachinger, Fachbereich Neuphilologie
(UAT S 4a/6,1: 1 Nr., 1968-1969).
UAT S 4a/7: Prof. Dr. Paul Sappler,
Assistent am Deutschen Seminar (UAT S 4a/7,1: 1 Nr., 1967-1969).
UAT S
4a/8: cand. phil. Fritz Jacoby (UAT S 4a/8,1: 1 Nr., 1966-1968).
UAT S
4a/9: Dr. Ulrich Herrmann, Akademischer Oberrat am Pädagogischen Seminar (UAT S
4a/9,1-3: 3 Nrn, 1969-1974).
UAT S 4a/11: Henning Schneider, Leiter der
Präsidialabteilung (UAT S 4a/11,1-31: 31 Nrn, 1974-1977).
UAT S 4a/12:
Gerhard Bauer (UAT S 4a/12,1-2: 2 Nrn, 1976-1978).
UAT S 4a/13: Hans
Brodbeck, Wankheim (UAT S 4a/13,1: 1 Nr., 1969ff.).
UAT S 4a/14: Peter
Seidenspinner (UAT S 4a/14,1-65: 65 Nrn, 1973-1985).
UAT S 4a/15:
Wolfgang Dettweiler (UAT S 4a/15,1-8: 8 Nrn, 1972-1978).
UAT S 4a/16:
Lehrstuhl Prof. Erwin Scheele, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (UAT S
4a/16,1-2: 2 Nrn, 1971-1982).
UAT S 4a/17: Klaus Haffner, Wankheim (UAT
S 4a/17,1-3: 3 Nrn, 1967-1969).
UAT S 4a/18: Medizinische Fakultät
(Theoretische Medizin), Dekanat (UAT S 4a/18,1: 1 Nr., 1970-1982).
UAT
S 4a/19: Erich Holzwarth (UAT S 4a/19,1-8: 8 Nrn, 1970-1985).
UAT S
4a/20: Peter Winterhagen (UAT S 4a/20,1-31: 31 Nrn, 1964-1973)
Überregionale Periodika (UAT S 4a/20,1-6: 6 Nrn, 1967-1973).
Regionale Publikationen (UAT S 4a/20,7: 1 Nr., 1966, 1969).
Studentenbewegung in Tübingen
UAT S 4a/20: Sammlung Peter
Winterhagen (UAT S 4a/20,8-18: 11 Nrn, 1960-1970).
UAT S 4a/28:
Bernhard Eicher (UAT S 4a/28, 1-31; 31 Nrn, 1971-1973).
UAT S 4a/29:
Peter Hilsch (UAT S 4a/28: 1 Nr, 1968-1969).
UAT S 4a/30: Reinhard
Fatke (UAT S 4a/30,1-2: 2 Nrn, 1967-1969)
UAT S 4a/31: Eberhard Delles
(UAT S 4a/31)
UAT S 4a/32: Wolfgang Bosch (UAT S 4a/32, 1 Nr.,
1972-1978)
Hochschulpolitik, Studentenbewegung außerhalb Tübingens (UAT
S 4a/20,19-26: 8 Nrn, 1966-1971).
Allgemeinpolitische Themen (UAT S
4a/20,27-31: 5 Nrn, 1964-1969).
UAT S 4a/21: Volker Ansorge (UAT S
4a/21,1-4: 4 Nrn, 1964-1974): Prozesse gegen Tübinger Studenten (1967-1968)
u.a.
UAT S 4a/22: Heino Gaese, Institut für Spätmittelalter und
Reformation (UAT S 4a/22: 1 Nr., 1968-1973, 1977).
UAT S 4a/22:
Franz-Hubert Robling, Rhetorisches Seminar (UAT S 4a/22: 1 Nr., 1968-1969).
UAT S 4a/23: Franz-Hubert Robling (geb. 1946), Rhetorisches Seminar (UAT S
4a/23,1!: 1 Nr., 1969-1970).
UAT S 4a/24: Immo Eberl (UAT S 4a/24,1-2:
2 Nrn, 1975-1977).
UAT S 4a/25: Volker Sievers (UAT S 4a/25:
1964-1990):
Schüler, Lehrlinge (UAT S 4a/25,6-18: 13 Nrn,
1964-1970).
Studenten (UAT S 4a/25,19-42: 24 Nrn, 1968-1982).
Evangelische Studentengemeinde (UAT S 4a/25,1-5, 186-189: 9 Nrn,
1964-1988)
Fachschaft Evangelische Theologie (UAT S 4a/25,194: 1 Nr.,
1969).
Evangelische Kirche, Kirchentag 1969 (UAT S 4a/25,45-49,
115-117, 177-185: 17 Nrn, 1963-1969).
Umwelt (UAT S 4a/25,118-119: 2
Nrn, 1972-1980).
Grundrechte. Neofaschismus (UAT S 4a/25,120-132: 13
Nrn, 1972-1987).
Chile, Lateinamerika-Solidarität (UAT S 4a/25,50,
132-137, 154-176, 195-206: 42 Nrn, 1972-1990).
Arbeitskämpfe,
Gewerkschaft ÖTV (UAT S 4a/25,51-53, 138-147, 190-192: 15 Nrn, 1974-1989).
Frieden (UAT S 4a/25,148-153: 6 Nrn, 1980-1987).
Ausländer, Asyl
(UAT S 4a/25,193: 1 Nr., 1969-1971).
UAT S 4a/26: stud. theol. Wolfgang
Layher (UAT S 4a/26: 1 Nr, 1970-1971).
UAT S 4a/27: Jost Reiselmann
(UAT S4a/27: 2 Nrn., 1967-1969).
UAT S 4a/28: stud. theol. Bernhard
Eicher (UAT S 4a/20,1-3 3 Nrn, um 1973).
Überlieferung in anderen
UAT-Beständen
UAT 117E: Akademisches Rektoramt / Zentrale Verwaltung,
Sachakten
UAT 117E/1245: Studentische Aktionen, Kundgebungen,
1956-1964.
UAT 117E/1249: Studentische Aktionen, Kundgebungen,
1969-1970.
UAT 117E/1519: Senatskommission für Fragen der politischen
Aktivität der Studenten, Allgemeines, 1967-1969.
UAT 117E/1520:
Aktivität der Studentenschaft. Allgemeine politische Fragen - Außenpolitik -
Innenpolitik, 1967-1968.
UAT 117E/1246: Studentische Aktionen und
Kundgebungen, 1965-67.
UAT 117E/1247: Studentische Aktionen und
Kundgebungen, 1968.
UAT 117E/1248: Studentische Aktionen und
Kundgebungen, 1969.
UAT 117E/1521: Hochschulgesetz, Hochschulreform,
Hochschulverfassung, 1967-1968.
UAT 117E/1522: Politische Aktivität der
Studentenschaft im Wintersemester 1967/68.
UAT 117E/1523: Aktivität der
Studentenschaft: Allgemeine politische Fragen- Außenpolitik- Innenpolitik im
Sommersemester 1968.
UAT 117E/1524: Hochschulgesetz, Hochschulreform,
Hochschulverfassung, Sommersemester 1968.
UAT 117E/1525: Politische
Aktivität der Studentenschaft im Sommersemester 1968.
UAT 117E/1526:
Aktivität der Studentenschaft: Allgemeine politische Fragen-, Außenpolitik-,
Innenpolitik, Wintersemester 1968/69.
UAT 117E/1527: Hochschulgesetz,
Hochschulreform, Hochschulverfassung, Wintersemester 1968/69.
UAT
117E/1528: Politische Aktivität der Studentenschaft im Wintersemester
1968/69.
UAT 117E/1529: Aktivität der Studentenschaft: Allgemeine
politische Fragen- Außenpolitik- Innenpolitik, Sommersemester 1969.
UAT
117E/1531: Politische Aktivität der Studentenschaft im Sommersemester 1969.
UAT 117E/1533: Aktivität der Studentenschaft im Wintersemester 1969/70.
UAT 117E/1534: Politische Aktivität der Studentenschaft im Wintersemester
1969/70.
UAT 117E/1535: Senatskommission für Fragen der studentischen
Mitwirkung, 1967.
UAT 596: Zentrale Verwaltung, Sachakten
UAT 596/2658-2660: Studentische Aktionen, Kundgebungen. Allgemeines I-III,
1970-1973.
UAT 596/2655-2656: Studentische Aktionen, Kundgebungen.
Einzelfälle I-III, 1972-1979.
UAT 319: Presseausschnittsammlung des
Akademischen Presseamtes
UAT 319/152: Demonstrationen, Streiks,
Notstandskampagne, Ostermarschierer 1968-1970.
UAT 319/153:
Demonstrationen und Streiks, 1966-1970.
UAT 319/154:
Demonstrationsrecht und Amnestiegesetz, 1968-1970.
UAT 319/156:
Studentenprozesse, 1968-1970.
Abkürzungsverzeichnis
AAW --
Aktionszentrum Arme Welt
A.d.ö.R. -- Anstalt des öffentlichen
Rechts
ADSD -- Aktionskreis Direkte Soziale Demokratie
ADU
-- Aktion Demokratische Universität
AG -- Arbeitsgemeinschaft, Aktien
Gesellschaft
AGS -- Arbeitsgemeinschaft Jugend- und
Studentenreisen
AKJ -- Arbeitskreis kritischer Juristen
AKUT
-- Aktionskreis Universität Tübngen
AMS -- Assoziation marxistischer
Studenten
ANGL -- Anglisten
Angl. -- Anglisten
AO
-- Approbationsordnung
ASN -- Fachschaft Allgemeine
Sprachwissenschaften
ASS/lhv -- Arbeitskreis Sozialliberaler
Studenten/Liberaler Hochschulverband
AStA -- Allgemeiner
Studentenausschuß
AT -- Alte Turnerschaft
ATIF -- Almany
Türkiyeli Isciler Federasyonu (Föderation der Arbeiter aus der Türkei in
Deutschland)
ATV -- Akademischer Turnverein
AUDES --
Arbeitskreis Unabhängiger Demokratischer Studenten
AV -- Akademischer
Verein
AVP -- Aktionsgemeinschaft vierte Partei
AWO --
Arbeiterwohlfahrt
Bafög -- Bundesausbildungsförderungsgesetz
BBB -- Bert-Brecht-Bau
BDVB -- Bundesverband Deutscher Volks- und
Betriebswirte
Bem. -- Bemerkung
BFV -- Bundesfachverband
Jura
BFT -- Bundesfachtagung
BLK --
Bundesleitungskollektiv
BRD -- Bundesrepublik Deutschland
BVG -- Bundesverwaltungsgericht
CAV -- Christliche
Akademiker-Vereinigung
CDU -- Christlich Demokratische Union
CISNU -- Confederation of Iranian Students (National-Union)
CSU --
Christlich soziale Union
CSSR -- Tschechoslowakische Sozialitische
Republik
CVJM -- Christlicher Verein junger Männer
CV --
Cartellverband der deutschen Studentenverbindungen
DA -- Demokratische
Alternative
DAG -- Deutsche Angestelltengewerkschaft
DAP --
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse
d.a.i. --
Deutsch-Amerikanisches Institut
DDR -- Deutsche Demokratische
Republik
DFG -- Deutsche Friedensgesellschaft
DFG --
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DGB -- Deutscher
Gewerkschaftsbund
DJU -- Deutsche Jungdemokraten
DKP --
Deutsche Kommunistische Partei
DL -- Demokratische Linke
DS
-- Demokratische Sozialisten
DSU -- Deutsche Studentenunion
EFS -- Europäisch-föderalistischer Studentenverband
EG --
Europäische Gemeinschaft
EKW -- Empirische Kulturwissenschaft
ESG -- Evangelische Studentengemeinde
e.V. -- Eingetragener
Verein
FB -- Fachbereich
FBK -- Fachbereichskonferenz
FBV -- Fachsbereichsversammlung
FBJ -- Fachschaftsgruppe
Jura
FIS -- Föderation Iranischer Studenten
F.I.T. --
Fachschafts-Initiativen Tübingen
FS -- Fachschaft
FVV --
Fachschaftsräte-Vollversammlung
GDCF -- Gesellschaft für
deutsch-chinesische Freundschaft
Germ. -- Germanistik
GeBeCo
-- Gesellschaft für internationale Begegnung und Cooperation mbH.
GEW
-- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
GFm -- Gesellschaft für
Menschenrechte
GG -- Grundgesetz
GGM -- Gewerkschaftliche
Gruppe Medizin
GIB -- Gesellschaft für Studienreisen, Kongresstouristik
und internationale Begegnung AG
GIM -- Gruppe Internationaler
Marxisten
GmbH -- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GO,
G.O. -- Grundordnung
GOL -- Gewerkschaftlich orientierte Liste
GOV -- Grundordnungsversammlung
GUAS -- Generalunion arabischer
Studenten
GuPA -- Generalunion palästinensischer Arbeiter
HM
-- Hochschulmagazin
HMK -- Hilfsaktion Märtyrerkirche
HRG --
Hochschulrahmengesetz
HSU -- Humanistische Studentenunion
Tübingen
HTS -- Hochschulring Tübinger Studenten
IG --
Industrie Gewerkschaft
IGM -- Industiegewerkschaft Metall
IS
-- Initiative Sachlichkeit
ISC -- Internationaler Studenten-Club
ISK -- Internationaler Studentenkreis
ISV -- Iranische
Studentenvereinigung
JAO -- Justizausbildungsordnung
K-Gruppen -- Kommunistische Gruppen
KABD -- Kommunistischer
Arbeiterbund Deutschlands
KAK -- Kommune Arbeitskreis
KASTRA
-- Kastrierter Studentenausschuß
KBW -- Kommunistischer Bund
Westdeutschlands
KDSE -- Katholische deutsche Studenteneinigung
KG -- Kommanditgesellschaft
KG -- Kommunistische Gruppen
KHG -- Katholische Hochschulgemeinde
KHG -- Kommunistische
Hochschulgruppe
KISS -- Kritisches Interdisziplinäres selbstbestimmtes
Studieren
KJD -- Kommunistische Jugend Deutschlands
KJVD --
Kommunistischer Jugendverband Deutschlands
KOWIZUKU -- Komitee für die
wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Kuba
KPD -- Kommunistische Partei
Deutschlands
KPD/ML -- Kommunistische Partei
Deutschlands/Marxisten-Leninisten
KPdSU -- Kollektiv zur Planung der
sozialistischen Universität
KSB -- Kommunistischer Studentenbund
KSG -- Kommunistische Studentengruppe
KSO -- Kommunistische
Studentenorganisation Tübingen
KStV -- Katholische
Studentenverbindung
KSZE -- Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit
in Europa
KSV -- Kommunistischer Studentenverband
LDF --
Liste der Fachschaften
LHB -- Liberaler Hochschulbund
LHG --
Landeshochschulgesetz
lhv -- Liberaler Hochschulverband
LSD
-- Liberaler Studentenbund Deutschlands
LTT -- Landestheater Tübingen
Südwürttemberg-Hohenzollern
MASCH -- Marxistische Abendschule
Mat. -- Materialien
Med. -- Medizin, medizinisch
MG --
Marxistische Gruppe
ML -- Marxisten-Leninisten,
marxistisch-leninistisch
MLPD -- Marxistisch-leninistische Partei
Deutschlands
MRI -- Marxistisch-reichistische Initiative
MSB
-- Marxistischer Studentenbund Spartakus
MSZ -- Marxistische
Studentenzeitung
NC -- Nummerus clausus
NHB --
Nationaldemokratischer Hochschulbund
NOAK -- Nahost-Arbeitskreis
Tübingen
NPD -- Nationaldemokratische Partei Deutschlands
ÖTV -- Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr
OG
-- Ortsgruppe
PASTA -- Politischer Allgemeiner Studentenausschuß
phil. -- Philosophie, philosophisch
PSV -- Palästinensischer
Studentenverein
RC -- Republikanischer Club
RCDS -- Ring
Christlich Demokratischer Studenten
RDS -- Royalistischer dutscher
Studentenbund
REFZ -- Referendarszeitung
RFA --
Republikanisch freiheitliche Aktion / Ring freiheitlicher Studenten
RKJ
-- Revolutionär-kommunistische Jugend
ROM -- Romanisten
RSD
-- Royalistischer Studentenbund Deutschlands
SAKIB -- Studentischer
Arbeitskreis für Kultur und internationale Begegnung
SB --
Sozialistisches Büro
SDS -- Sozialistischer deutscher
Studentenbund
SfB -- Student für Berlin
SfE -- Student für
Europa
SHB -- Sozialistischer Hochschulbund
SIT --
Sprachinstitut Tübingen
SL -- Studentische Linke
SLH --
Sozialliberaler Hochschulverband
SMD -- Studentenmission in
Deutschland
SOS -- Studenten, organisiert selbst!
SOZ --
Soziologie
SOZDL -- Selbstorganisation der Zivildienstleistenden
SPD -- Sozialdemokratische Partei Deutschland
SS --
Sommersemester
SSK -- Sozialpädagogische Sondermaßnahmen Köln
SP -- Studentenparlament
SSt -- Schriftstück(e)
Stuwe
-- Studentenwerk
SZ -- Sozialistisches Zentrum
SZ --
Studentenzeit
TK -- Techniker-Krankenkasse
TUS -- Tübinger
unabhängige Studenten
TSG -- Turn- und Sportgemeinschaft
UAT
-- Universitätsarchiv Tübingen
UDSSR -- Union der sozialistischen
Sowjektrepubliken (Sowjetunion)
Ulli -- Unabhängige und liberale
Liste
UNI -- Universität(s)
USA -- Vereinigte Staaten von
Amerika
USHB -- Unabhängiger sozialdemokratischer Hochschulbund
USTA -- Unabhängiger Studentenausschuß
VBE -- Verband Bildung und
Erziehung
VCD -- Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland
VDI -- Verein deutscher Ingenieure
VDS -- Verband Deutscher
Studentenschaften, Vereinigte deutsche Studentenschaften
VDUT --
Vereinigung der Doktoranden der Universität Tübingen
VHS --
Volkshochschule
VK -- Vereinigte Kriegsdienstgegner
VSK --
Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender
VSP -- Vereinigte
Sozialistische Partei
VV -- Vollversammlung
VWL --
Volkswirtschaftslehre
WHO -- Waldhäuser Ost
Wiwi --
Wirtschaftswissenschaften
WS -- Wintersemester
WUS -- World
University Service
ZAF -- Zentraler Aktionsrat der
Fachschaften
- Bestandssignatur
-
UAT S 4a/
- Umfang
-
13,60 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> S Sammlungen und Selekte >> Sa Schriftliche Dokumente
- Bestandslaufzeit
-
1961-2008
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1961-2008