Bestand

Geschlossene Druckschriftensammlungen: Druckschriftensammlung Felix Hoppe-Seyler (Bestand)

Bestandsbeschreibung:
Druckschriften des chemischen Physiologen Felix Hoppe-Seyler (1825-1895) wurden neben seinen Korrespondenzen, persönlichen Dokumenten und Urkunden dem Universitätsarchiv im Juli 2012 von Herrn Prof. Dr. med. Georg Hoppe-Seyler, Seevetal, als Depositum übergeben, um diese Unterlagen in Tübingen, der früheren Wirkungsstätte seines Urgroßvaters, geschlossen zu erhalten und der wissenschaftshistorischen Forschung zugänglich zu machen.

Bei den verzeichneten Büchern, die in die Druckschriftensammlung S 145/6 überführt wurden, handelt es sich zum einen um Veröffentlichungen aus dem Besitz von Felix Hoppe-Seyler, darunter solche, die er als Student erworben hat, zum anderen um eigene Veröffentlichungen Felix Hoppe-Seylers, darunter annotierte Handexemplare und eine ungarische Ausgabe seines "Handbuchs der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse". Vorhanden sind auch Neubearbeitungen des "Handbuchs" aus späterer Zeit sowie Veröffentlichungen aus dem Besitz seines Enkels Felix Adolf Hoppe-Seyler (1898-1945) mit persönlichen Widmungen der Verfasser. Die Bände sind sämtlich mit Eigentumsvermerk „Prof. Dr. Georg Hoppe-Seyler. Facharzt für Innere Medizin“ versehen. In den Titelaufnahmen wurden jedoch nur ältere Besitzvermerke berücksichtigt.
Korrespondenzen, persönliche Dokumente, Urkunden, Notizbücher und Fotos wurden als Teilnachlass Felix Hoppe-Seyler im Bestand UAT 768 verzeichnet.
Tübingen, den 13. Januar 2014 / 13. Januar 2016
Dr. Johannes Michael Wischnath und Anastasia Antipova
Die Druckschriftensammlung UAT S 145/6 und der Teilnachlass Felix Hoppe-Seyler UAT 768 wurden in einer Datei "Sammlung Felix Hoppe-Seyler 1831 - 1966" im TUSTEP-Format („Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen“) geführt. Im Februar 2025 wurden zwei Bestände einzeln in die Archivverwaltungssoftware ACTApro konvertiert.
Siehe auch UAT 768 Felix Hoppe-Seyler (1825-1895), Teilnachlass (1831-1966): Ng Nachlässe H.
Tübingen, den 13. Februar 2025
Dr. Anastasia Antipova

Reference number of holding
UAT S 145/6,
Extent
29 Nrn; 1,36 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> S Sammlungen und Selekte >> Sa Schriftliche Dokumente >> Geschlossene Druckschriftensammlungen

Indexentry person

Date of creation of holding
1831-1895, 1924, 1935, 1953-1966

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1831-1895, 1924, 1935, 1953-1966

Other Objects (12)