Archivale
Handwerksordnung der Feilenhauer
Enthält:
auf der ersten Seite verziertes und koloriertes Wappen des Feilenhauerhandwerks mit der Jahreszahl 1654 sowie drei Wappen, de Handwerksmeister Matthäus Schön, Michael Heintz und Simon Merckel
Handwerksordnung mit einzelnen Artikeln und Bestimmungen u.a. zu den Geschworenenpflichten, Handwerkszusammenkünfte, Gesellen und Lehrlinge, Anfertigung des Meisterstücks, Meisterzeichen, Herstellung der Stücke, Vereinbarungen mit den Plattschlossern, Zirkelschmieden, Ringmachern und Glötschlossern, Zahlung der Auflagen, Einrichtung einer Meisterwerkstatt, Bestimmungen über fremde und v.a. Steierische Feilen, Strafgeldzahlungen, Heiratsbestimmungen u.a. Heiraten der Gesellen, Heiraten vor dem Abschluss der Gesellenzeit oder von Dirnen zieht den Ausschluss aus dem Handwerk nach sich.
- Archivaliensignatur
-
E 5/18 Nr. 3
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 1 Bd. Pergamentblätter, Holzdeckel mit Lederbezug, reiche Goldprägung, gründe Schließbänder
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Heintz, Michael
Indexbegriff Person: Merkel, Simon
Indexbegriff Person: Schön, Matthäus
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Handwerks- und Gesellenordnung
- Kontext
-
Feilenhauer
- Bestand
-
E 5/18 Feilenhauer
- Indexbegriff Sache
-
Handwerksordnung, Feilenhauer
Handwerksordnung
Feilenhauer
Wappen, Feilenhauer
Feilenhauerhandwerk
Wappen, Feilenhauermeister
Geschworenenpflicht
Handwerkszusammenkunft
Gesellen
Lehrlinge
Meisterstück
Meisterzeichen
Feilenherstellung
Plattschlosser
Zirkelschmiede
Ringmacher
Glötschlosser
Auflagen
Meisterwerkstatt
Feilen, Steierische
Strafgeldzahlung
Heiratsbestimmungen
Gesellenzeit
- Laufzeit
-
1653 - 1654
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1653 - 1654