Die Interviewführung in standardisierten Interviews mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Erkenntnisse aus Interviewbeobachtungen

Abstract: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die Güte der Interviewführung von Interesse. Um die Interaktion, insbesondere das Interviewer/innen-Verhalten in persönlich-mündlichen Interviews mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu untersuchen, wurde ein Beobachtungssystem entwickelt und im Rahmen einer Pretest-Studie angewandt. Es liegen Angaben zu rund 3.000 Frage-Antwort-Verläufen aus zwölf beobachteten Interviews vor, die von vier verschiedenen Interviewer/innen durchgeführt wurden. 78% aller Sequenzen führen zu adäquaten Messresultaten, d.h. dass der Frage-Antwort-Verlauf unproblematisch ist und schließlich zu ...
Abstract: In research people with intellectual disabilities are increasingly seen as a relevant source of information, especially when it comes to their subjective evaluations. Therefore, methodological research on interviewing people is of great importance. Besides the influence of respondent and question characteristics on data quality, the quality of interviewing is of particular interest. In order to analyze the interaction, especially the interviewer behavior in face-to-face survey interviews with intellectual disabilities, a behavior coding scheme was developed and applied in a pretest study. Approximately 3,000 question-answer sequences from twelve observed interviews are included in the study. The interviews were conducted by four different interviewers. 78% of all sequences lead to adequate measurement results, i.e. that the question-answer sequence is unproblematic and finally leads to valid answer entries. 22% of all sequences are problematic. These include questions read ...

Weitere Titel
Interviewing people with intellectual disabilities. Coding the behavior of interviewers and respondents in survey interviews
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Empirische Sonderpädagogik 14 (2022) 3, S. 228-244
ISSN: 1869-4845
ISSN: 1869-4934
(DE-600)2504810-7

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Umfrage
Empirische Sozialforschung
Interview
Kognitive Störung
Sonderpädagogik
Antwortverhalten

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(wann)
2022
Urheber

DOI
10.25656/01:26395
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-263952
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)