Münze

Frankreich: Napoleon I.

Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR - Kopf Napoleon I. mit Lorbeerkranz nach links. Unter dem Halsabschnitt Signatur von Tiolier. Im Halsabschnitt die Signatur DROZ F.
Rückseite: EMPIRE FRANÇAIS // 1812 - Im Feld die Wertangabe 20 / FRANCS im Kranz, unten Jahreszahl, Hahn als Zeichen des Münzdirektors und Münzstättenzeichen A für Paris.
Rand: DIEU PROTEGE LA FRANCE
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
Erläuterung: Die Prägungen wurden in sogenannter 'französischer' Prägung ausgeführt, der Stempel der Rückseite ist zur Vorderseite um 180 Grad gedreht. Die Aufprägung der Randumschrift ist bei diesem Exemplar fehlerhaft (DIEU PROTEGEA FRANCE). - Erworben vom Wasserbauamt in Torgau. Gefunden beim Baggern an der Eisenbahnbrücke in Torgau.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
Inventarnummer
18227366
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.43 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) 696 Nr. 43; V. Gadoury, Monnaies Françaises 1789-1991 (1991) 238 Nr. 1025; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 198 Nr. 511.

Klassifikation
20 Francs (FRF) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
19. Jh.
Gold
Kaiser (MA&NZ)
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(wann)
1812
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Torgau
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1937
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1937/64
Vom Wasserbauamt in Torgau erworben. Gefunden bei Baggerarbeiten an der Eisenbahnbrücke in Torgau.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Ähnliche Objekte (12)