Arbeitspapier | Working paper
IZ, ZA, ZUMA im Urteil des akademischen Mittelbaus im Fach Soziologie
Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer Befragung unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Lehrstühlen der Soziologie über Produkte und Dienstleistungen der GESIS, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen. Die Nutzung der Angebote des Informationszentrums Sozialwissenschaften (IZ) wächst mit dem Bekanntheitsgrad. Da der Anteil der Uninformierten und Nichtnutzer mit wachsendem Dienstalter kontinuierlich abnimmt, wird davon ausgegangen, dass mit der fortschreitenden wissenschaftlichen Sozialisation die Produkte und Dienstleistungen des IZ zunehmend wertgeschätzt und nachgefragt werden. Ausgehend von den Nutzungspräferenzen des Mittelbaus (Bibliotheken und vor allem das Internet) sollen spezielle Angebote und Hinweise für diese Zielgruppe in den Produktpräsentationen eingefügt werden. Die Befragungsergebnisse über das Zentralarchiv (ZA) zeigen, dass sein Bekanntheitsgrad bei den Sozialwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum bei 81 Prozent liegt. Von den Produkten und Dienstleistungen, die das ZA anbietet, besitzt der Datenservice den höchsten Bekanntheitsgrad. Es folgen mit einem Bekanntheitsgrad von jeweils über 50 Prozent die ZA-Informationen, der Datenbestandskatalog bzw. das Datenbestandsverzeichnis, Konferenzen und Workshops, Methodenberatung, Herbstseminar, Frühjahrsseminar sowie die Spezialbibliothek. Die höchste Nutzerquote erreichen die ZA-Informationen. Ebenfalls eine Nutzerquote von über 50 Prozent erzielen der Datenservice und der Datenbestandskatalog bzw. das Datenbestandsverzeichnis. Die Untersuchung ergibt folgendes Bild über ZUMA: Es ist nahezu allen Befragten des Mittelbaus in der Soziologie bekannt. Etwa die Hälfte dieser Personen hat schon einmal die Dienstleistungen bzw. Produkte von ZUMA in Anspruch genommen. Sowohl die in Anspruch genommenen Beratungsleistungen als auch Projektbetreuungen durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von ZUMA werden vom Mittelbau sehr positiv bewertet. Ein Drittel unter den Befragten fühlt sich jedoch nicht ausreichend über die Angebotspalette ZUMAs informiert. Insbesondere die Internetpräsenz scheint verbesserungswürdig. Insgesamt wird eine hohe Zufriedenheit mit dem Angebot ZUMAs festgestellt. (ICF2)
- Weitere Titel
-
IZ, ZA, ZUMA in the opinion of the non-professioral academic teaching staff in the Faculty of Sociology
- Umfang
-
Seite(n): 109
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GESIS-Arbeitsbericht (4)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Popularität
Produkt
Wissenschaftsbetrieb
Zufriedenheit
Informationsdienst
Angebot
Information
Wissenschaftler
wissenschaftlicher Mitarbeiter
wissenschaftliche Arbeit
Defizit
Soziologie
Befragung
Urteil
Nutzung
Qualität
Information und Dokumentation
Internet
Datenbank
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stahl, Matthias
Bandilla, Wolfgang
Binder, Gisbert
Dülmer, Hermann
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Informationszentrum Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-200097
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Stahl, Matthias
- Bandilla, Wolfgang
- Binder, Gisbert
- Dülmer, Hermann
- Informationszentrum Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2005