Arbeitspapier | Working paper
GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001
'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deutschsprachigen Raum darstellen. Alle Befragten sollten zunächst angeben, welche Quellen und Medien sie im Allgemeinen für ihre Lehrveranstaltungen und für die Durchführung ihrer Forschungsarbeiten nutzen. Im Anschluss daran wurde die Relevanz verschiedenster Informationsquellen (von Universitätsbibliotheken über Datenbanken bis hin zum Internet) abgefragt. Es folgten dann die Fragen zum (gestützten) Bekanntheitsgrad von GESIS sowie den drei Instituten IZ, ZA und ZUMA (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen). Die GESIS ist 86 Prozent der Befragten bekannt. Im weiteren werden Bekanntheitsgrad und Zufriedenheit der Nutzer differenziert nach den einzelnen Instituten dargestellt.' (LO2)
- Weitere Titel
-
Analysis of the potential of Gesis: IZ, ZA, ZUMA in the opinion of sociology professors; September 2001
- Umfang
-
Seite(n): 121
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GESIS-Arbeitsbericht (2)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Literatur
Qualitätssicherung
Dienstleistungseinrichtung
Beurteilung
Information
Infrastruktur
Leistungsbewertung
Sozialforschung
Beratung
Daten
empirische Sozialforschung
Bibliothek
Sozialwissenschaft
Qualität
Archiv
Forschung
Nutzen
Methodenforschung
öffentliche Einrichtung
Informationsdienst
Methode
Soziologie
Benutzer
Hochschullehrer
Informationsquelle
Datenbank
Dienstleistung
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
Evaluation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Binder, Gisbert
Klein, Markus
Porst, Rolf
Stahl, Matthias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Informationszentrum Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-200100
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Binder, Gisbert
- Klein, Markus
- Porst, Rolf
- Stahl, Matthias
- Informationszentrum Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2001