Bestand
Landalmosenamt (Bestand)
Während des Mittelalters waren den Nürnberger Klöstern, Kirchen oder einzelnen Altären zahlreiche Stiftungen zugeflossen, die außer durch Anleihen (Ewiggelder) vor allem durch Häuser, Höfe und Grundstücke in der Stadt und auf dem Land fundiert waren und der Aufgabenerfüllung dieser Institutionen die materielle Grundlage bieten sollten. Mit Einführung der Reformation übernahm der Nürnberger Rat die Verwaltung des Eigentums der Kirchen, Pfründen und aufgehobenen Klöster und vereinigte es mit den von ihm verwalteten Almosenstiftungen, insbesondere dem Reichen Almosen, die er schon 1522 zum "Almosenkasten" vereinigt hatte. Infolge dieser Erweiterung entwickelte sich der Almosenkasten zum Almosenamt, das aufgrund seines Arbeitsumfangs Ende 1524 in ein Stadtalmosenamt und ein Landalmosenamt geteilt wurde. Das Stadtalmosenamt verwaltete die Güter, Einkünfte und Lasten innerhalb der Stadt, das Landalmosenamt diejenigen außerhalb. Diese Aufgabenverteilung brachte es mit sich, das das Landalmosenamt stets mit einem Gewinn, das Stadtalmosenamt mit einem Verlust abschloss, sodass ersteres dem letzteren einen regelmäßigen Zuschuss zahlen musste. Innerhalb beider Ämter wurde die Rechtspersönlichkeit der einzelnen Stiftungen durch jeweils getrennte Buchführung respektiert.
Das Landalmosenamt war eines der größten Nürnberger Ämter, das noch um 1800 in mehr als 5000 Ortschaften 449 Höfe, 581 Güter und 372 walzende Stücke verwaltete. Im Einzelnen verwaltete das Landalmosenamt die Güter des Augustiner-, Egidien-, Karmeliten-, Kartäuser- und Franziskanerklosters, des Klosters Himmelthron, der Kirchen St. Lorenz und St. Sebald, der Frauenkirche, der Findelhäuser, des Heilig-Kreuz-Pilgerspitals, der Siechköbel St. Jobst und St. Leonhard, das Vermögen der vielen Altarpfründen in den Kirchen Nürnbergs und auf dem Land ("Pfaffenpfründen"), des "Reichen Almosens" und späterer Stiftungen. Darüber hinaus übte es auf dem Land Patronatsrechte aus und nahm z.T. auch kirchenhoheitliche Aufgaben wahr. Nicht der Verwaltung des Landalmosenamtes unterstanden jene Güter, die vom Spitalamt, Klarenamt, Katharinenamt oder dem Pflegamt Engelthal verwaltet wurden.
Im Zuge der bayerischen Stiftungsreformen wurde das Landalmosenamt 1808 verstaatlicht. Wegen der Komplexität der von ihm verwalteten Stiftungen wurden diese aber zunächst noch nicht auf die verschiedenen jetzt zuständigen staatlichen Stiftungsverwaltungen aufgeteilt, sondern als "isolierte Stiftung" weitergeführt. Erst mit dem Etatjahr 1811/12 wurde das Landalmosenamt aufgelöst und aufgeteilt, wobei die bayerische Stiftungsverwaltung extrem willkürlich verfuhr und den Stifterwillen häufig gröblichst missachtete.
Das Schriftgut des Landalmosenamtes zählte, soweit es mit der Kommunalisierung der Stiftungsverwaltung 1818 in den Besitz der Stadt zurückgekehrt war, von Anfang an zu den Beständen des Stadtarchivs und scheint zwischen 1872 und 1883 auch physischübernommen worden zu sein. 1883-1884 wurde der Bestand im Umfang von rund 3500 Nummern (Akten und Urkunden) technisch überarbeitet und verzeichnet, 1888 aber im Rahmen eines Archivalientauschs zum größten Teil (3016 Nummern) an das Staatsarchiv abgegeben. Da die Abgabe ebenso wie die Gegengaben der staatlichen Archive nach Ortsbetreff (Kriterium: derzeitiges Nürnberger Stadtgebiet oder nicht) erfolgten, wurde die Provenienz hierdurch weiter zerrissen. Später verschiedentlich aufgefundene Restbestände wurden 1909 und nach 1945 nach den gleichen Kriterien teilweise an das Staatsarchiv vertauscht. Die Sal- und Zinsbücher des Landalmosenamtes wurden in den Austausch nicht einbezogen und befinden sich heute in den Beständen A 21 und A 23.
Der hier vorliegende Bestand D 17 bildet somit nur noch einen kleinen Restbestand. Weitere, umfangreichere Bestände der Provenienz Landalmosenamt befinden sich im Staatsarchiv und im Landeskirchlichen Archiv.
- Bestandssignatur
-
D 17
- Umfang
-
lfd. Meter: 7,50
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen >> D 17 - Landalmosenamt
- Indexbegriff Sache
-
Landalmosenamt (Bestand)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand