Münze

Braunschweig-Lüneburg: Johann Friedrich zu Calenberg

Vorderseite: IOHANNES FRIDERICUS D G DUX BRUNSU & LUNEB - Drapiertes Brustbild des Herzogs Johann Friedrich im antiken Schuppenpanzer nach rechts. Unten die geprägte Wertzahl 2 im vertieften Kreis.
Rückseite: Gedächtnisschrift in 21 Zeilen. Siehe hier unter Kommentar.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Dicke 2 mm. Schaustück zum Begräbnis des Herzogs. Gedächtnisschrift auf der Rückseite: NASCITUR / IN HERTZBERG ANNO / MDCXXV XXV APRIL / POTITUR RERUM IN AVITIS DU/CATIBUS CALENBERG GRUBENHAG / ET TERRA GOTTING ANNO / MDCLXV / PRINCEPS SAPIENS MAGNANIMUS FORTIS / AC PROINDE / BELLANTIBUS INTER SE CUNCTIS EUROPAE / REGIBUS / IN MAXIMA RERUM ASPERITATE AC / DURITI E / IPSE SOLUS SAXONICAE QUIETIS / STATOR / FELICISSIMUS AC VERE GLORIOSUS / OBIIT / AUGUSTAE VINDELICORUM IN / ITINERE ITALICO / AD XIIX DIEM DECEMBRIS / ANNI MDCLXXIX (AE ligiert. Geboren in Herzberg am 25. April 1625, erlangte er die Macht in Calenberg, Grubenhagen und dem Land Göttingen 1665. Ein weiser, großherziger und tapferer Fürst und daher in den sich bekämpfenden Machten Europas, bei größter Mißlichkeit und mit Mühsal allein, der glücklichste und daher wahrhaft ruhmvolle Erhalter des Sächsischen Friedens, starb er in Augsburg auf dem Weg nach Italien am 18. Dezember 1679).

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18232526
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 64 mm, Gewicht: 58.37 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 171-172 Nr. 8 B; E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover II (1913) Nr. 2209; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 1687.
Standardzitierwerk: Welter, Welfen [1687]

Klassifikation
2 Taler (Löser) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Neuzeit
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Niedersachsen
Clausthal
(wann)
1679
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1679

Ähnliche Objekte (12)