- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JDürr AB 3.30
- Weitere Nummer(n)
-
4387 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 217 mm (Blatt)
Breite: 151 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Illustriss Celsiss Princeps [...] mense Novemb. Ao 1654.; Symb. A Deo Victoria; FRIDERICIS magnis adscribat [...] charitum, Deliciumg DEI.; SERENISSIMAE IPSI CELS. HUMILLIMÈ OFFERT AC DEDICAT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 8, 4, 45
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 6863
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Sachsen
Wappen
Prinz
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dürr, Johann (Stecher)
Dürr, Johann (Verleger)
Richter, Albrecht (Inventor)
Richter, Albrecht (Maler)
- (wann)
-
1654
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Gerhard, Johann Ernesto (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Dürr, Johann (Stecher)
- Dürr, Johann (Verleger)
- Richter, Albrecht (Inventor)
- Richter, Albrecht (Maler)
- Gerhard, Johann Ernesto (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1654