Orden

Guelphen-Medaille für Militärverdienst im Kriege

Die Stiftung der Medaille ordnete Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien, an, der zugleich König von Hannover war. Die Guelphen-Medaille für Militärverdienst sollte an Unteroffiziere und gemeine Soldaten der hannoverschen Truppen verliehen werden, die sich durch Tapferkeit und Klugheit ausgezeichnet hatten. Die Stiftung erfolgte am 12.08.1815, kurz nach dem Ende der Napoleonischen Kriege.
Die silberne Medaille an geschwungenem Bügel und hellblauem Band zeigt auf der Vorderseite in antikisierter Form den Kopf Georgs und die Umschrift „GEORG PRINZ REGENT 1815“. Auf der Rückseite in geschlossenem Lorbeerkranz die Inschrift „VERDIENST / UMS / VATERLAND“. Den Stempel für die Vorderseite schnitt William Wyon, London. Für die Rückseite wird Loos in Berlin als Hersteller angenommen.
Die Randinschrift „HEINRICH BECKER HUSAR im 1n HUSAR. REGT. KD.L.“ weist den Beliehenen als Kavalleristen der überwiegend aus Hannoveranern zusammengesetzten britischen „King‘s German Legion“ aus. Einheiten dieser Truppe fochten ab 1803 auf verschiedenen Kriegsschauplätzen, insbesondere 1808-1814 auf der spanischen Halbinsel und auch bei Waterloo (18.06.1815).
[AF]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Orden und Ehrenzeichen
Inventarnummer
VM 053502
Maße
Höhe: 5 cm, Durchmesser: 3,6 cm, Gewicht: 30,73 g
Material/Technik
Silber, Rips

Verwandtes Objekt und Literatur
Nimmergut, Jörg, 1997: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. 1, München, S. 390f

Bezug (was)
Medaille
Schlacht bei Waterloo
Bezug (wer)
Georg IV. von Großbritannien (1762-1830)
Kings German Legion (KGL)

Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1815
Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Orden

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)