Bestand
Forstamt Falkenberg (Bestand)
Geschichte: Das Forstamt Falkenberg wurde 1991 als untere Forstbehörde aus dem ehemaligen Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Wermsdorf gebildet. Es war der Forstdirektion Chemnitz nachgeordnet. Bestehend aus den Forstrevieren Spitze, Gräfendorf, Roitzsch, Jagdhaus, Falkenstruth, Trossin, Beilrode und Pflückuff, beschränkte sich seine örtliche Zuständigkeit auf Teile der Landkreise Eilenburg und Torgau.
Das Forstamt Falkenberg nahm, wie alle Forstämter Sachsens, die den Wald betreffenden hoheitlichen Aufgaben, insbesondere die Forstaufsicht, wahr. Es wirkte zudem bei Raumordnungsverfahren, der Landes- und Regionalplanung sowie bei Umwelt- und Naturschutzangelegenheiten mit und beriet und schulte Privatwaldbesitzer. Eine Besonderheit dieses Forstamtes war die Tätigkeit als Ausbildungsforstamt für den höheren und gehobenen Forstdienst.
Mit der Bildung des Staatsbetriebes Sachsenforst zum 1. Januar 2006 wurde das Forstamt Falkenberg mit den Forstämtern Doberschütz und Taura zum Forstbezirk Taura zusammengelegt.
Inhalt: Leitung und Organisation.- Waldschutz.- Öffentlichkeitsarbeit.- Waldnutzung.- Jagdangelegenheiten.- Waldbau.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22403
- Umfang
-
11,26 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 05. Freistaat Sachsen seit 1990 >> 05.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 05.03.08 Umwelt und Landwirtschaft >> 05.03.08.03 Forstwirtschaft
- Bestandslaufzeit
-
1990 - 2005
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1990 - 2005