Bestand
Halder, Franz (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generaloberst Franz Halder
Lebensdaten
30.06.1884 geboren in Würzburg als Sohn des kgl.
bayerischen Generalmajors Max Halder
02.04.1972
gestorben in Aschau/Chiemgau
Werdegang
14.07.1902 Eintritt in das 3. Bayer.
Feldartillerie-Rgt., München
01.03.1903-1904
Ausbildung an der Kriegsschule, München
09.03.1904 Leutnant
01.10.1906-31.07.1907
Bayerische Artillerieschule, München
01.10.1911-1914 Bayerische Kriegsakademie, München
07.03.1912 Oberleutnant
07.04.1912 Dolmetscherprüfung im Französischen
02.08.1914 Ordonanzoffizier
1914-1918
Bayerischer Generalstab, Generalstabsoffizier der 6., später 5.
Infanterie-Division und im Heeresgruppenkommando Kronprinz
Rupprecht
09.08.1915 Hauptmann
20.12.1918 Adjutant in Abwicklungsstellen des
bayerischen Generalstabes
25.03.1919
Bayerisches Kriegsministerium (Armee-Abteilung)
01.10.1919 Reichswehrministerium (Ausbildungsabteilung)
17.08.1920 Generalstabsoffizier bei der
Stadtkommandantur München
01.10.1920
Taktiklehrer für den Generalstabsnachwuchs beim Wehrkreiskommando VII
(München)
01.10.1923 Chef der 4. Batterie
(Hochgebirge) Landsberg/Lech des 7. Artillerie-Rgt.
01.03.1924 Major
01.12.1925 Leiter der
Generalstabsausbildung im Wehrkreiskommando VII
01.02.1929 Oberstleutnant
16.03.1929
Gruppenleiter II und I der Abteilung T-4
01.10.1931 Chef des Stabes Wehrkreiskommando VI (Münster)
01.12.1931 Oberst
01.10.1934
Generalmajor
01.10.1934 Leiter der 7.
Artillerie-Division
15.10.1935 Kommandeur der
7. Infanterie-Division, München
01.08.1936
Generalleutnant
07.11.1936 Leiter des
Manöverstabes für das Wehrmachtsmanöver 1937 im Generalstab des
Heeres
12.10.1937 Oberquartiermeister II
(Ausbildung) im Generalstab des Heeres
01.02.1938 General der Artillerie
10.02.1938 Oberquartiermeister I (Operation) im Generalstab des
Heeres
01.09.1938 Chef des Generalstabes des
Heeres
19.07.1940 Generaloberst
24.09.1942 Ausscheiden aus dem Amt (Versetzung in die
Führerreserve des OKH)
31.01.1945
Verabschiedung
Auszeichnungen
14.09.1914 Eisernes Kreuz 2. Klasse
15.12.1914 Bayer. Militär-Verdienstorden 4. Klasse mit
Schwertern
22.12.1915 Eisernes Kreuz 1.
Klasse
08.04.1917 Sächsisches Ritterkreuz 1.
Klasse des Albrechtordens mit Schwertern
06.02.1918 Österreichisches Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit
der Kriegsdekoration 3. Klasse
02.10.1918 Kreuz
der Ritter des königlichen Hausordens von Hohenzollern mit
Schwertern
15.12.1934 Bayerisches Ehrenkreuz
für Frontkämpfer
21.11.1938 Medaille zur
Erinnerung an den 13. März 1918
19.05.1939
Stern des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes
22.05.1939 Medaille zur Erinnerung an den 01. Oktober 1939
01.06.1939 Orden der jugoslawischen Krone 1.
Klasse
(09.08.)1939 Großkreuz des Ordens der
Weißen Rose von Finnland
21.11.1939 Medaille
zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
27.08.1940 Großkreuz mit Großband des Ordens der italienischen
Krone
25.03.1941 Finnisches Freiheitskreuz 1.
Klasse mit Schwertern, Stern und Eichenlaub
31.05.1941 Großkreuz des ungarischen Verdienstordens
01.01.1941 Großes spanisches Militärverdienstkreuz
mit weißem Abzeichen
15.07.1941 Bulgarischer
St. Alexanderorden 1. Klasse mit Schwertern
16.01.1942 Slowakisches Kriegssiegerkreuz 1. Klasse
12.08.1943 Japanischer Orden des Heiligen Schatzes 1.
Klasse
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand umfasst v.a.: Persönliche Papiere; Unterlagen aus der
Tätigkeit als Chef des Stabes im Wehrkreis VI (Münster) (1936) und zum
Diensttagebuch als Chef des Generalstabes des Heeres
(1938-1942);Tagebücher und andere Unterlagen aus der Tätigkeit als
Leiter der Operational History (German) Section der amerikanischen
Historical Division; privater Schriftwechsel ab 1945.
Zitierweise: BArch N
220/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 220
- Extent
-
271 Aufbewahrungseinheiten; 6,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 2 (OKH/Generalstabes des Heeres)
N 124 Nachlass Rohowsky, Johannes (Oberst)
Personalakten:
PERS 6/28 und PERS 6/299779
Amtliche Druckschriften: Franz Halder, Hitler als Feldherr. Der ehemalige Chef des Generalstabes des Heeres berichtet die Wahrheit, München 1949.
Literatur: Christian Hartmann, Halder. Hitlers Generalstabschef 1938-1942, Paderborn 1991. Klaus Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationmalsozialistisches Regime 1933-1940, Stuttgart 1969. Heidemarie Gräfin von Schall-Riaucour, Aufstand und Gehorsam. Offizierstum und Generalstab im Umbruch. Leben und Wirken von Generaloberst Franz Halder, Generalstabschef 1938-1942, Wiesbaden 1972. Gerd R. Ueberschär, Generaloberst Franz Halder. Generalstabschef, Gegner und Gefangener Hitlers, Göttingen 1991. Bernd Wegner, Erschriebene Siege. Franz Halder, die "Historische Division" und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes, in: Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit. Festschrift für Klaus-Jürgen Müller. Hrsg. von Ernst Willi Hansen, Gerhard Schrieber und Bernd Wegner, München 1995, S. 287-302.
Edition: Generaloberst Franz Halder: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes 1939-1942. Bearbeitet von Hans-Adolf Jacobsen in Verb. mit Alfred Philippi, 3 Bde., Stuttgart 1962-1964.
- Provenance
-
Halder, Franz, 1884-1972
- Date of creation of holding
-
1885-1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Halder, Franz, 1884-1972
Time of origin
- 1885-1972