Archivale

Discussio Ralle

Enthält: Schuldner: Leinenhändler Peter Ralle, Sohn des Kramers Johan Ralle; ersterer verstirbt während des Verfahrens. Seine Witwe Elisabeth Scholbrok heiratet den Jakob Wirtz; Vormünder seiner Kinder sind Aldermann Henrich Deichman, Dr. Johan Loges und Henrich zur Floet. Haus: 1. Das Haupthaus nebst Hinterhaus am Prinzipalmarkt gegenüber dem Pranger, zwischen Häusern des † Rudolf Ralle und des Peter Elverfelt, vom Schuldner 1613 verkauft an Henrich Huge und dessen Ehefrau Bertha von Bueren. Frühere Eigentümer: 1508 Arnold Freithoff, 1550 Johan Dreissler, 1578 Henrich Scholbrok. 2. 14 Gademe auf der Grönen Stegge zwischen Häusern des Christian von Nues und des Paul zum Hagen. 3. Zwei Gademe auf der Breeden Stegge. 4. Ein Gadem gegenüber der Elende Aegidii, vermietet an Berndt Webers, verkauft an Jobst Modersson. Der Schuldner hat ein Wagenhaus an der Königstraße, das er von Herman zum Grotenhof gekauft hat, an Christian Wedemhove veräußert. Auch hat er einen Garten zwischen den Ludgeriwällen gegenüber dem Schützenwall und zwischen Gärten des Bernhard Otterstedde und des Peter Berning an seine Schwägerin Gertrud Beckers, Witwe des Henrich Scholbrok, verkauft. Deswegen entsteht Streit zwischen diesen Käufern und dem Gläubiger Johan von Ascheberg, der auch den Verkauf dieser Liegenschaften erzwingen will. Der Schuldner besitzt ferner das Brosthaus-Erbe (Pächter: Herman Brosthaus), das Lonnies-Erbe (Pächter: Alhard Lonnies), das Veltmans-Erbe (Pächter: Bernard Veltman) und das Tyrs-Erbe (Pächter: Niklas Tyr), ferner zehn Kotten, auf denen Lambert Frederichs, Bernard Koehals, Anton Passman, Alhard Brosthaus, Wessel Brosthaus, Henrich Brosthaus, Henrich Noldes, Henrich Wolters, Johan Baumeister und Anna ter Hove sitzen. Sämtliche Höfe und Kotten liegen im Kirchspiel Lippramsdorf. Diese Güter werden in einem gleichzeitigen Diskussionsverfahren durch das landesherrliche Hofgericht in Münster versteigert. Gläubiger: Ratsherr Berndt Burman; die Kinder des † Henrich Edelbluet; Elisabeth von Baeck, canonissa in Leeden; Henrich Schmeddes; Henrich Römer in Hamm, Schwager des Schuldners; Lic. Johan Block; Anna Bakemude, Witwe des Lic. Henrich Philipp Mensing; die Kinder des Lic. und Syndikus Dietrich Sickman, vertreten durch die Vormünder Rentmeister Anton Moderson in Wolbeck und Rentmeister Johan Heesterman in Ravensberg; Sekretär Herman Oesthoff, Bruder des Amtmanns Berndt Oesthoff in Freckenhorst; Dr. Dietrich Eichrodt und dessen Ehefrau Anna zum Kley; die Erben des Sebastian Wittover; Herman Frenckinck; Gertrud Menneman, Witwe des Dr. Anton Hofschlag; Hans Köttich in Burgsteinfurt als Rechtsnachfolger der Christine Stummel, Witwe des Melchior Steinhoff; Georg Vinhagen, Sohn der Gertrud Glandorff, Witwe des Bernd von Cöllen gen. Vinhagen; Ratsherr Bernard Scholbrok, Schwager des Schuldners; die Testamentsvollstrecker des Herrn Bernard Warendorf; Christian Wedemhove, später dessen Kinder, vertreten durch die Vormünder Henrich Stöve, Henrich Stael und Johan Huge; Boldewin Warendorf zum Nevelinckhofe; Schweder Arndts; M. Henrich zur Mühlen; die Armen im Hospital, vertreten durch den Amtmann Friedrich Beveren; Jungfer Anna von der Tinnen; die Kinder des Everwin Stevening zur Willinghegge (Wilkinghege) und dessen Ehefrau Margarete; die Speckpröve Lamberti, vertreten durch Grüter Herman Heerde; Notar Henrich Siverding; Dietrich Döbbeler in Hamburg; Berndt Kock und dessen Ehefrau Else Stertman; Weinhändler Henrich von Brügk in Köln; Joachim Lippoltz in Selm; Bertold Kerckering zu Giseking; Else Ebbing; Münsterscher Sekretär Gerhard Recke; Johan Möllering als Emonitor der Vikarie im Alten Dom; Godfrid zur Möllen in Warendorf und dessen Ehefrau Anna von Lennep, denen der Schuldner den Hof Westhaus im Kirchspiel Westkirchen verkauft hat; Dietrich Haugk in Dortmund; Bernard Huge († ca. 1614) und dessen Ehefrau Margarete zur Lippe, Erbin des Schneiders Herman zur Lippe; Melchior Büren in Warendorf; die Erben des Jobst Honloe; die Witwe des Remigius Agricola (Hausman); Ratsherr Bartold Wetter in Osnabrück; Johan von Ascheberg zur Rauschenburg (auf der Königstraße), später dessen Witwe Hadtwich de Wendt; das Kind des Berndt Neiteler, vertreten durch den Vormund Peter Hudepoel; Johan Hoeniken (Hoeninck); Dr. Johan Heerde und dessen Ehefrau Agnes Freye als Rechtsnachfolger des Lic. Henrich Freye. Anlagen (in Abschrift): 1. 1528 crastino St. Blasii (Februar 4): Rentverkauf. 2. 1579 am Abend Nicolai (Dezember 5): Rentverkauf. 3. undatiert: Aufnahme eines Darlehens. 4. 1508 in vigilia Simonis et Judae (Oktober 27): Rentverkauf. 5. 1512 auf Abend Allerheiligen (Oktober 31): Rentabtretung zu 4. 6. 1539 Donnerstag nach Quasimodogeniti (April 17): Richterliche Vernehmung betr. die Renten der Kirche St. Ludgeri (mit namentlicher Aufzählung). 7. 1580 Februar 1: Rentverkauf. 8. 1611 Mai 3: Rentabtretung zu 7. 9. 1605 am Abend Michaelis (September 28): Aufnahme eines Darlehens.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
B-C Disc, 240

Kontext
Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) >> 1601-1700
Bestand
B-C Disc Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen)

Laufzeit
1611 - 1623

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1611 - 1623

Ähnliche Objekte (12)