Musikinstrument

Transversale Grünsteinflöte

Transversale Grünsteinflöte (chalchiuhtlapitzalli). 2.2 x 3.5 cm. Späte Postklassik (ca. 1350-5121 n. Chr.). Herkunft Tlalmanalco, Hochtal von Mexiko. Sammlung Bauer. Das Instrument weist ein kurzes tubulares Aerodukt, einen kreisförmigen Aufschnitt und einen transversalen Tubus mit einem Griffloch auf. Es handelt sich insofern um ein spektakuläres Objekt, als dass aus Stein hergestellte Flöten in Mesoamerika außerordentlich selten sind. In Mexiko-Stadt wurden zu Beginn der vierziger Jahre eine weitere Grünsteinflöte mit vier Grifflöchern bei Kanalarbeiten auf dem Zocalo aufgefunden, und 1982 ein Set von 13 weiteren Flöten in der Weihesetzung 78 des Roten Tempels an der Südseite des Haupttempels (Struktur F). Die Flöten wurden möglicherweise von mixtekischen Kunsthandwerkern hergestellt und produzieren, wie anhand der in der Weihesetzung 78 freigelegten Flöten festgestellt wurde, extrem hohe Tonfrequenzen, die im Zusammenspiel zu psychoakustischen Klangphänomen (Kombinationstönen) führen. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass einige Flöten erst nach einer Erwärmung klingen, was auf dieses Objekt ebenfalls zutreffen könnte. Vorbild der transversalen Grünsteinflöten sind mit Sicherheit transversale Keramikflöten. (Adje Both, 2004)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 26921 o1
Maße
Objektmaß: 3,5 x 3,9 x 2,6 cm
Gewicht: < 2 kg
Material/Technik
Grüner Stein

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mexiko
Chalco
Tlalmanalco
Azteken
(wann)
Postklassik
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 12:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

Entstanden

  • Postklassik

Ähnliche Objekte (12)