Bestand
Adolf Geck (1854-1942): Badischer Landtags- und Reichstagsabgeordneter der SPD, Redakteur und Verleger (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1879 berief Leopold Sonnemann den Offenburger
Adolf Geck (1854-1942) als Partei-sekretär der Deutschen
Volkspartei nach Frankfurt. In seine Heimatstadt zurückgekehrt
übernahm Geck für diese Partei die Redaktion des "Volksfreund".
Seine Hinwendung zur Sozialdemokratie in den folgenden Jahren
führte zu Kontakten mit August Bebel, Klara Zetkin und Rosa
Luxemburg und zur Gründung der sozialdemokratischen Partei Badens.
Als Parteivorsitzender war Geck Abgeordneter des badischen
Landtags, von 1905 bis 1907 Vizepräsidenten. Zugleich war er
Mitglied des Deutschen Reichstags (1898 -1912). Nach der Abspaltung
der USPD saß Geck als Abgeordneter dieser Partei bis 1924 im
Deutschen Reichstag. Neben seinem politischen Engagement trat Adolf
Geck bei vielen Gelegenheiten als Dichter, Schauspieler, Sänger und
Dirigent hervor. Seine Verbundenheit mit der Heimat-geschichte
zeigte sich u.a. in der Herausgabe der Zeitschrift "D'r alt
Offeburger". Der Nach-lass wurde 1966 durch das Land
Baden-Württemberg erworben. Spätere Zugänge (nach 1981) aus dem
Besitz der Familie wurden geschenkt.
Inhalt
und Bewertung
Familienpapiere,
-korrespondenz. - literarische, politische und wissenschaftliche
Schriften. - Orts- und Landeszeitungen. - Redaktion des
"Volksfreund". - private, berufliche und politische Korrespondenz
u.a. mit August Abele, Ernst Bassermann, August Bebel, Carl und
Wilhelm Bloß, Wilhelm Bock, Eduard Dietz, August Dressbach,
Alexander v. Dusch, Emil Eichhorn, Anna Goegg, Albert Gönner, Karl
Gütle, Hugo Haase, Oscar und Peter Haberer, Friedrich August
Haselwander, Otto Hörth, Franz Huber, Karl Kautsky, Heinrich
Köhler, Arthur und Josef Kohler, Wilhelm Kolb, Fritz Kunert, Karl
und Wilhelm Liebknecht, Theodor und Rudolf Lutz, Rosa Luxemburg,
Ludwig Marum, Otto Michaeli, Georg Monsch, Oskar Muser, Karl Obser,
Wilhelm Pfannkuch, Ludwig Rappenecker, Adam und Hermann Remmele,
Josef Nikolaus Rheinboldt, Hans-Georg Richter, Ernst Friedrich
Rösch, Kurt Rosenfeld, Adolf Roth, Johann Philipp A.L. Rüdt, Jean
Babtiste Schott, Tony Sender, Gustav Steinwarz, Karl Stigler,
Gustav Stoskopf, Oskar Trinks, Max Tritschler, Frieda Unger,
Leopold Veit, Gerda und Otto Walther, Karl Wedekind, Karl Weiser,
Anton Weissmann, Josef Franz Wittemann, Peter Wolfstädter, Emanuel
Wurm, Klara Zetkin, Otto Zielowski, Rheinhard Zumtobel. -
Nachlassakten des Amtsgerichts Offenburg (18. u.19.Jh.). - Nachlass
seines im 1. Weltkrieg gefallenen Sohnes, Brandel Geck:
Feldpostbriefe, seltene Hochschulzeitschriften und Freistudentische
Blätter.
Nutzungshinweise: Die 31
Akten des Online-Findbuches zeigen lediglich einen kleinen Teil der
ca. 2905 Archivalien des Bestandes. Diese wurden im Rahmen des
Projektes "Von der Monarchie zur Republik" erschlossen. Der
Großteil des Bestandes ist über analoge Findbücher zu recherchieren
und nicht online einsehbar.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Geck
- Extent
-
ca. 2905 Archivalien (darunter ca. 500 Fotos und Glasplatten), von denen 31 im Online-Findbuch angezeigt werden
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Geck, Adolf
- Related materials
-
Nachlässe Tell Geck und Geschwister im Generallandesarchiv; -Günther Haselier, Adolf Geck als Politiker und Mensch im Spiegel seines schriftlichen Nachlasses, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 115 (1967) S. 331-430.- Jörg Schadt, in: Neue deutsche Biographie 6 (1964) S.123.- Erwin Dittler, Geck, Ernst Adolf, Druckereibesitzer, Verleger, Redakteur,SPD-Politiker, MdL, MdR, in: Badische Biographien N.F. 4, 1996, S. 84 - 85.- Clemens Zimmermann, Krieg, Individualität und Selbstbehauptung, in: Richard von Dülmen (Hg.), Entdeckung des Ich (Köln u.a. 2001) S. 439-464 (Brandel Geck).
- Date of creation of holding
-
1688-1940; Fotos: ca. 1870-1940
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1688-1940; Fotos: ca. 1870-1940