Bestand
SS-Standarte "Kurt Eggers" (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Im Januar 1940 wurde in Berlin-Lichterfelde
die SS-Kriegsberichter-Kompanie als Zusammenfassung der
Kriegsberichter-Einheiten der Waffen-SS aufgestellt. Ihr wurden
drei SS-Kriegsberichter-Züge zugeordnet, der
SS-Kriegsberichter-Zug 1 bei der SS-Verfügungsdivision, der
SS-Kriegsberichter-Zug 2 bei der SS-Division „Totenkopf" und der
SS-Kriegsberichter-Zug 3 bei der „Leibstandarte-SS Adolf
Hitler".
Im August 1941 wurde die
SS-Kriegsberichter-Kompanie in die SS-Kriegsberichter-Abteilung
umgegliedert, und es wurden weitere SS-Kriegsberichter-Züge
gebildet, der SS-Kriegsberichter-Zug 4 bei der SS-Division
„Nord", der SS-Kriegsberichter-Zug 5 bei der SS-Division
„Wiking", der SS-Kriegsberichter-Zug 6 bei der
SS-Kavallerie-Division, der SS-Kriegsberichter-Zug 7 bei der
Polizei-Division und der SS-Kriegsberichter-Zug 8 bei der 7.
SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen".
Am 3. November 1943 wurde die
SS-Kriegsberichter-Abteilung in SS-Standarte „Kurt Eggers"
umbenannt. Kurt Eggers war ein Schriftsteller, der als Chef
einer Panzerkompanie der 5. SS-Panzer-Division „Wiking" am 12.
August 1943 im Alter von 37 Jahren fiel.
Im April 1944 waren die SS-Kriegsberichter-Züge folgenden
Propaganda-Abschnitten sowie zusätzlich dem Sonderunternehmen
„Südstern" unterstellt:
· Abschnitt
Rußland-Nord (Propaganda-Abschnittsführer SS-Obersturmführer
Alfons Brüggemann): SS-Kriegsberichter-Züge bei 3. Estnische
SS-Freiwilligen-Brigade (Estnische Legion), 4.
SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Brigade „Nederland", 6.
SS-Freiwilligen-Sturmbrigade „Langemarck", 11.
SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland".
· Abschnitt Rußland-Süd
(Propaganda-Abschnittsführer SS-Hauptsturmführer Klaus Akemann):
SS-Kriegsberichter-Züge bei 3. SS-Panzer-Division „Totenkopf",
5. SS-Panzer-Division „Wiking".
·
Abschnitt Lettland und Lettische Einheiten, erst in Riga, dann
in Libau (Propaganda-Abschnittsführer SS-Hauptsturmführer Jobst
Gösling): SS-Kriegsberichter-Züge bei 15.
Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), 19.
Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2). Zu diesem
Abschnitt gehörten auch SS-Kriegsberichter-Einsatz-Trupps bei
Polizei, Grenzschutz sowie zur besonderen Verwendung, der
SS-Propaganda-Zug „Lettland", der Lettische Ersatz- und
Ausbildungs-Zug, das Kommando Riga und die Kurierstelle
Riga.
· Abschnitt Südost
(Propaganda-Abschnittsführer SS-Hauptsturmführer Anton Wickl):
SS-Kriegsberichter-Züge bei 4.
SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, 7.
SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen", 8.
SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer", 13.
Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar" (kroatische Nr.
1).
·
·
·
·
· Abschnitt West, in Brüssel (Propaganda-Abschnittsführer
SS-Hauptsturmführer Otto Ohlemacher, ab Juli 1944
SS-Sturmbannführer Hans Damrau): SS-Kriegsberichter-Züge bei 1.
SS-Panzer-Division „Leibstandarte-SS Adolf Hitler", 2.
SS-Panzer-Division „Das Reich", 9. SS-Panzer-Division
„Hohenstaufen", 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg", 12.
SS-Panzer-Division „Hitlerjugend", 17.
SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen". Zu diesem
Abschnitt gehörten auch die Kurierstellen Brüssel und
Metz.
Die SS-Kriegsberichter-Züge waren
zugleich den Gruppen Wort, Bild, Film, Rundfunk, Zeichnen,
Ausland und Kampfpropaganda mit dem Sonderunternehmen „Skorpion"
und dem Unternehmen „Wintermärchen" zugeordnet, außerdem
gliederte sich die Standarte in die Kommandos Oslo, Frankreich,
Kopenhagen, Brüssel, Südost und Adria sowie in die
Ersatzkompanie und die Kurierstaffel.
Im
Herbst 1944 unterstanden der Standarte folgende
SS-Kriegsberichter-Züge:
SS-Kriegsberichter-ZugKommandostab
Reichsführer-SSSS-Kriegsberichter-Zug4.
SS-Polizei-Panzergrenadier-DivisionSS-Kriegsberichter-Zug20.
Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1) 19.
Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr.
2)SS-Kriegsberichter-Zug 11. SS-Panzer-Division
„Leibstandarte-SS Adolf Hitler"SS-Kriegsberichter-Zug 22.
SS-Panzer-Division „Das Reich"SS-Kriegsberichter-Zug 33.
SS-Panzer-Division „Totenkopf"SS-Kriegsberichter-Zug 55.
SS-Panzer-Division „Wiking"SS-Gebirgs-Kriegsberichter-Zug 66.
SS-Gebirgs-Division
„Nord"SS-Freiwilligen-Gebirgs-Kriegsberichter-Zug 77.
SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz
Eugen"SS-Kriegsberichter-Zug 88. SS-Kavallerie-Division „Florian
Geyer"SS-Kriegsberichter-Zug 99. SS-Panzer-Division
„Hohenstaufen"SS-Kriegsberichter-Zug 1010. SS-Panzer-Division
„Frundsberg"SS-Kriegsberichter-Zug 1111.
SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division
„Nordland"SS-Kriegsberichter-Zug 1212. SS-Panzer-Division
„Hitlerjugend"SS-Kriegsberichter-Zug 1313.
Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar" (kroatische Nr.
1)
Kommandeur war seit März 1940 bis Mai
1945 SS-Standartenführer Gunter d'Alquen. Er wurde im April 1945
zum Chef der Propagandatruppen der Deutschen Wehrmacht ernannt,
und ihm wurden alle entsprechenden Einheiten aus Heer,
Kriegsmarine, Luftwaffe und Waffen-SS unterstellt.
Im April 1945 waren der Stab und die 3.
Kompanie der Ersatz-Abteilung als Kampfgruppe an der Oder im
Einsatz. Der Rest des Stabes kapitulierte am 15. Mai 1945 in den
Alpen gegenüber britischen Truppen.
Bearbeitungshinweis: Das
auf Karteikarten verzeichnete Schriftgut der SS-Standarte „Kurt
Eggers" wurde 2009 von Frau Lioba Scheermann in der Datenbank
BASYS-S erfasst. Herr Frank Anton führte die
Erschließungsarbeiten einschließlich der Findmittelerstellung
zum Abschluss. Dabei wurden Personalunterlagen aus dem Bestand
RS 8 (Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS) übernommen und
umsigniert (RS 8/33-35: RS 4/1823a-1825b: RS 16/37-43). Auch in
dem Bestand Personalunterlagen von Angehörigen der Wehrmacht und
ihrer Vorläufer sowie der Waffen-SS sind noch Personalakten der
SS-Standarte „Kurt Eggers" vorhanden (PERS 6/14000-14104). Es
wurden keine Kassationen vorgenommen. Die Unterlagen der
SS-Standarte „Kurt Eggers" waren ursprünglich dem Sammelbestand
RS 4 (Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS)
zugeordnet und wurden im Oktober 2010 in den neu gebildeten
Provenienzbestand RS 16 umsigniert.
Bestandsbeschreibung: Die
im Bundesarchiv-Militärarchiv befindlichen Unterlagen der
SS-Standarte „Kurt Eggers" sind aus den USA über das
Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) zurückgeführt
worden.
Inhaltliche
Charakterisierung: Von der SS-Standarte „Kurt Eggers" ist v.a.
Verwaltungsschriftgut überliefert, davon besteht ein großer Teil
aus Personalunterlagen. Daneben sind noch wenige Wort- und
Lageberichte vorhanden.
Vorarchivische Ordnung:
Das auf Karteikarten verzeichnete Schriftgut der SS-Standarte
„Kurt Eggers" wurde 2009 von Frau Lioba Scheermann in der
Datenbank BASYS-S erfasst. Herr Frank Anton führte die
Erschließungsarbeiten einschließlich der Findmittelerstellung
zum Abschluss. Dabei wurden Personalunterlagen aus dem Bestand
RS 8 (Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS) übernommen und
umsigniert (RS 8/33-35: RS 4/1823a-1825b: RS 16/37-43). Auch in
dem Bestand Personalunterlagen von Angehörigen der Wehrmacht und
ihrer Vorläufer sowie der Waffen-SS sind noch Personalakten der
SS-Standarte „Kurt Eggers" vorhanden (PERS 6/14000-14104). Es
wurden keine Kassationen vorgenommen. Die Unterlagen der
SS-Standarte „Kurt Eggers" waren ursprünglich dem Sammelbestand
RS 4 (Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS)
zugeordnet und wurden im Oktober 2010 in den neu gebildeten
Provenienzbestand RS 16 umsigniert.
Zitierweise: BArch RS
16/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RS 16
- Extent
-
45 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Related materials
-
Fremde Archive: In dem Archiv Republike Slovenije in Ljubljana, Slowenien, befinden sich folgende Akten der SS-Standarte „Kurt Eggers" - Kommando Adria:
· 199 und 201: Korrespondenz der einzelnen Dienststellen
· 200: Nach Auschwitz und Dachau deportierte Partisanen und Widerstandskämpfer (Listen)
· 202: Operationszone Adriatisches Küstenland (Flugblätter)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: · B 438 Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS e.V. (HIAG)
· N 756 Nachlass Wolfgang Vopersal, N 756//300a, 518
· NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer SS (Bundesarchiv, Abteilung Reich in Berlin)
· NS 19/2448 Aktion „Wintermärchen", Feb. - Mai 1944
· NS 19/2451 Unternehmen „Skorpion", Juni - Nov. 1944
· NS 19/3473 Bekämpfung der Feindpropaganda durch Einsatz der SS-Standarte „Kurt Eggers", Okt. 1944
· NS 19/3274 Finanzielle Unterstützung der Auslandskommandos der SS-Standarte "Kurt Eggers" aus dem Sonderfonds des Reichsführers-SS, 1944-1945
· NS 34 SS-Personalhauptamt (Bundesarchiv, Abteilung Reich in Berlin)
· NS 34/46 Übernahme von Offizieren fremder Heere in die Waffen-SS (SS-Standarte "Kurt Eggers"), 1944
· PERS 6/14000-14104 Personalakten SS-Standarte „Kurt Eggers"
· R 55 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bundesarchiv, Abteilung Reich in Berlin)
· R 55/399 Gefallenenmeldungen u.a. der SS-Standarte „Kurt Eggers", 1943-1945
· R 55/796 Propagandaunternehmen "Skorpion" der SS-Standarte "Kurt Eggers", 1944
· RH 40 Verbände und Einheiten der Propagandatruppe des Heeres
· RL 15 Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe
· RM 14 Einheiten der Propagandatruppe der Kriegsmarine
· RW 4 OKW/Wehrmachtführungsstab, Abt. für Wehrmachtpropaganda
· R 70 Slowakei Polizeidienststellen in der Slowakei (Bundesarchiv, Abteilung Reich in Berlin)
· R 70 Slowakei/97 Durchführung deutscher und Auswertung gegnerischer Propaganda, 1944-1945
· R 70 Slowakei/367 SS-Standarte „Kurt Eggers", Nov. 1944 - März 1945
Auch auf das Bildarchiv und die Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs ist hier zu verweisen.
Amtliche Druckschriften: RSD
Literatur: · Kaden, Eric: Das Wort als Waffe : der Propagandakrieg der Waffen-SS und die SS-Standarte "Kurt Eggers". Dresden : Winkelried, 2009.
· Klietmann, Kurt-Georg: Die Waffen-SS : Eine Dokumentation. Osnabrück : Verl. Der Freiwillige, 1965. S. 415 - 418.
· Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939 - 1945 : aus den Akten des Bundesarchiv Koblenz ... Norderstedt : Militair-Verl. Patzwall, 1995. Schriftenreihe Führung und Truppe ; [Bd. 4].
- Provenance
-
SS-Standarte "Kurt Eggers", 1940-1945
- Date of creation of holding
-
1940-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- SS-Standarte "Kurt Eggers", 1940-1945
Time of origin
- 1940-1945