Die Identität der EU - die EU als Identität

Zusammenfassung: Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die EU über eine Identität verfügt, durch die sie nicht nur zu politischer Zusammenarbeit ihrer Mitglieder befähigt wird, sondern welche zugleich auch als Bezugspunkt für eine europäische Identität ihrer Bürger taugt. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand der konstituierenden Verträge von Maastricht bis zum Verfassungsvertragsentwurf empirisch untersucht, inwieweit die EU als supranationale Institution über ein spezifisches Selbstverständnis verfügt. In einem zweiten Schritt wird dann, ausgehend von den inhaltsanalytisch gewonnenen Ergebnissen, mithilfe einer statistischen Auswertung des „Eurobarometers“ analysiert, inwieweit sich die Bevölkerung der Europäischen Union mit diesem Selbstverständnis identifiziert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Magisterarbeit, 2007

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Europäische Integration
Politische Identität
Umfrage
Online-Ressource

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2007
Urheber

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-69084
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)