Radierung

Die Opferung Isaaks

Der Hofkupferstecher Carl Schröder d. Ä. (1760-1844) kopierte in der Herzoglichen Gemäldegalerie in Salzdahlum und später in Braunschweig insgesamt 31 Gemälde, wobei er von einigen Werken mehrere Varianten anfertigte. So etwa von dem Gemälde "Das Opfer Abrahams" von Jan Lievens. Innerhalb der einzelnen Varianten gibt es wiederum technische Abweichungen oder Abzüge vor Hinzufügen der Schrift ("avant la lettre"). Die Druckgraphiken sind von Schröder entweder als Radierungen oder als Schabkunstblätter gestochen worden. Schröder beherrschte die Technik der Schabkunst (auch: Mezzotinto, Schwarzkunst oder manière anglaise) besonders virtuos. Die Kopien, die Schröder nach Werken aus der herzoglichen Gemäldegalerie anfertigte, sind auch deshalb von so großer Bedeutung, weil vier der kopierten Gemälde spätestens seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts als verschollen gelten. Dabei handelt es sich um die Werke: "Bildnis eines unbekannten Mannes", das laut Vasel Philips de Koninck zugeschrieben wurde, "Pomona" von Augustin Terwesten, "Die büßende Magdalena" von Adriaen van der Werff und "Die Neuvermählte, welche unter Tränen und mit Dudelsack-Musik zum Hochzeitsbette geführt wird" nach einem unbekannten Meister.
Urheber / Quelle: Lars Berg

Digitalisierung: Dirk Scherer

CC0 1.0 Universell

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1630-0129-00
Maße
Höhe: 448 mm (Blatt)
Breite: 209 mm (Platte)
Höhe: 275 mm (Platte)
Breite: 364 mm (Blatt)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Unten rechts, bezeichnet, mit Bleistift: "Herrn Gallerieinspektor A. Weitsch / von C. Schroeder". Verso, oben mittig, bezeichnet, mit Bleistift: "Fg / Karl Schröder No 49"
Aufschrift: Bezeichnet, unterhalb der Darstellung, unten links: "Johan Lievens pinxit."; unten rechts: "Carl Schroeder sculpsit 1816"; darunter mittig: "Abrahams Dank Opfer / Das Original ist in der Herzoglich Braunschweigischen Gallerie / [...]"

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: L. Berg, „Der Braunschweiger Hofkupferstecher Carl Schröder d.Ä. (1760-1844)“, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Wolfenbüttel, 1996, Bd. 104. S. 129-163, 2023. (S. 147.)
Beschrieben in: August Vasel, Hofkupferstecher Karl Schröder. Beschreibendes Verzeichnis seiner graphischen Arbeiten, in: Braunschweigisches Magazin, Nr. 12 (1900), S. 100, Nr. 66, I.

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (was)
das Isaakopfer (Genesis 22)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1816
Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Schröder (StecherIn)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.09.2025, 08:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1816

Ähnliche Objekte (12)