Radierung
Porträt Georg II., König von Großbritannien (1683-1760)
Porträt von Georg II., König von Großbritannien. Der in Hannover geborene Sohn Georgs I. ist hier als Halbfigur nach rechts dargestellt. Den Kopf hat er leicht nach links gedreht und schaut dem Betrachter entgegen. Er trägt eine Perücke, einen verzierten, offenen Mantel, darunter eine Schärpe und Weste. An seiner linken Schulter erkennt man schwach den Bruststern. Seine rechte Hand präsentiert einen Kommandostab. Das oval gerahmte Bildnis ist mit Eichenblättern gerahmt und im oberen Abschluß erkennt man Schwert, Fanfare, Krone und Federn. Ein großer Sockel unter dem Bildnis trägt an der Front eine fünfzeilige Beschriftung und auf der Platte ein großes, buntes Sammelsurium verschiedenster allegorischer Szenerien und Figuren. Ganz vorn links versucht eine Figur im Gewand mit Feder hinter dem Kopf über eine Kartusche mit Büchern auf den Sockel zu gelangen. Vor ihm steht ein Putto mit einem Stab in den Händen, an dem ein Hut hängt. In der Mitte des Sockels steht ein bekröntes Wappenschild, das von einem Löwen davor bewacht wird. Flankiert wird das Wappenschild von zwei weiblichen Wesen. Die linke hält einen Spiegel in der ausgestreckten Hand und ein langstieliges wie ein Instrument geformtes Brett in der anderen. Die rechte Dame hockt auf dem Löwen, hält in der Ellenbeuge ein Schwert und zieht mit der anderen Hand an der Locke von einem kleinen Wesen mit dunkler Hautfarbe, das einen Sack Münzen herbeischleppt. Der Hintergrund wird von Fahnen und einem Kriegsschiff links dekoriert.
Georg II. war von 1727 bis 1760 König von Großbritannien und Irland, deutscher Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg und nominell einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Anlässlich seiner Krönung komponierte Georg Friedrich Händel die vier "Coronation Anthems" (HWV 258-261).
Das Blatt ist eine Radierung. Eventuell wurde das Bildnis als Punktierstich ausgeführt. Der Stecher, Johannes Esaias Nilson, ist gleichzeitig der Erfinder dieses Motivs. Bei den flankierenden Damen handelt es sich um Personifikationen der Klugheit und des Wohlstands. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und im British Museum in London. Außerdem hat die Stiftung Händel-Haus eine Dublette des Blattes: BS-III 206.
Signatur: Inventé et gravé par I. E. Nilson. Se vend à Augsbourg chez L'Auteur et à Paris chez Rosselin rue St. Jaques a l'hotel Saumur.
Beschriftung: GEORGIUS II. // Magn: Brit: Franc: et Hibern: // Rex. /// Dux Brunsv: et Luneb. et Elector: // nat: d. 10. gbr:[?] 1682
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 290
- Maße
-
H: 25,5 cm; B: 19,4 cm (Blattmaß). H: 22 cm; B: 15,7 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Radierung
- Bezug (was)
-
Porträt
König
Radierung
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gilles Rosselin
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
Vor 1788
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
Vor 1788
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gilles Rosselin
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
Vor 1788
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
Vor 1788
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Johann Esaias Nilson (1721-1788)
- Gilles Rosselin
Entstanden
- Vor 1788