Radierung

Porträt Caroline, Königin von England (1683-1737)

Porträt von Caroline, Königin von England. Die spätere Königin von England und Irland ist in dieser Darstellung als Halbfigur nach links frontal dargestellt. Sie scheint auf einem Thron zu sitzen. Ihr Blick streift den Betrachter. Sie trägt ein kostbares, langes Kleid mit Schmuckelementen und Rüschen, darüber einen langen Pelzumhang. Ihr Haar ist mit Perlenketten geschmückt. Ihre linke Hand ruht in ihrem Pelzmantel, die rechte Hand weist auf eine kleine allegorische Szene neben ihr. Hinter ihrem Thron ist eine Art Vorhang weggezogen, der den Blick auf eine Landschaft mit architektonischen Elementen freigibt. Über ihr schwebt ein Putto mit der Krone herbei. In der dreizeiligen Beschriftung ist ein Wappen integriert. Caroline von Brandenburg-Ansbach heiratete im Jahr 1705 Georg, den Sohn des Kurfürsten von Hannover. 1727 bestieg das Paar den Königsthron von Großbritannien und Irland. Für dieses Ereignis komponierte Georg Friedrich Händel die Coronation Anthems (HWV 258-261). Caroline gilt als eine der größten Förderinnen Händels. Für ihr Begräbnis im Jahr 1737 komponierte er das Funeral Anthem "The ways of Zion do mourn" (HWV 264). Als Vorlage des Blattes diente ein Ölgemälde von Jacopo Amigoni von 1735, das sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Der Stecher des vorliegenden Blattes, George Vertue, hat die Bildkomposition von Amigoni aufgenommen und auf diesem Blatt reduzierter wiedergegeben. Es handelt sich bei dem Blatt außerdem um einen sog. Remarque-Druck, da sich am rechten Rand in der Platte undefinierbare Zeichen befinden, die als Kontrollprobe mit Ätzflüssigkeiten vom Künstler verwendet und nicht entfernt wurden, d.h. sie sind auf allen Probedrucken und Abzügen sichtbar. Exemplare des vorliegenden Blattes mit diesen Zeichen befinden sich heute im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, in der Staatsbibliothek zu Berlin und im British Museum in London. Signatur: Amiconi pinxit Vertue sculp.1736 Beschriftung: Guillelm. Caroline de Brandebourg-Anspach Reine de la Grande Bretagne, et Electrice d´Hanover.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 252
Measurements
H: 29,4 cm; B: 18,5 cm (Blattmaß); H: ca. 30,3 cm; B: 25,2 cm (Plattenmaß)
Material/Technique
Radierung

Subject (what)
Porträt
Radierung
Königin
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1736
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Radierung

Time of origin

  • 1736

Other Objects (12)