Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur

Das Aufkommen einer Buchkultur und die Gründung großer Bibliotheken waren seit dem 3. Jh. v. Chr. entscheidend für die Etablierung einer literarischen Tradition. Ihr begegnet die römische Kultur seit dem 2. Jh. v. Chr. in Gestalt von Büchern und Bibliotheken. Dies hat nicht nur in Rom Vorstellungen von der Arbeitsweise eines Autors und den Lektüreerfahrungen von Lesern entscheidend geprägt, sondern bleibt wichtig für das Verständnis dafür, was Literatur ist.
Abstract: The emergence of a literate culture and the foundation of libraries since the 3rd century BC played a prominent part in establishing a literary tradition. This tradition entered Roman culture in the form of books and libraries. This had repercussions for Roman ideas about authors and readers; they remain important for our own expectations about literature.

Weitere Titel
Why Does Literature Exist? Greek Libraries, Roman Readers, and the Emergence of Literate Culture in Rome
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur ; volume:45 ; number:2 ; year:2021 ; pages:230-238 ; extent:9
Bibliothek ; 45, Heft 2 (2021), 230-238 (gesamt 9)

Urheber
Schmitz, Thomas A.

DOI
10.1515/bfp-2021-0019
URN
urn:nbn:de:101:1-2022062011235648626253
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmitz, Thomas A.

Ähnliche Objekte (12)