Musikbuch
Musicalisches Fundament : So auß denen berühmt- und bewerthisten Authoribus eines Theils zusamen getragen; Andern Theils aber mit Vermeidung aller verdrüßlichen Weitläuffigkeit, und schädlichen Aufenthaltung der Disciplen, auß sonderbarem Eyfer und affection gegen allen der edlen Music Liebhabern eignes Fleiß elaboriert ...
- Weitere Titel
-
Musikalisches bewährtesten Weitläufigkeit Eifer Musik
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- B.Sandb. 205
- VD18
-
VD18 15324400
- Maße
-
4
- Umfang
-
[40] Bl.
- Ausgabe
-
Editio tertia, & Auctior
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Notenbeisp. (Holzschn.)
Signaturformel: [1], B - K4, L3
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ex Ducali Typographia Campidonensi, Per Joannem Mayr. Anno M.DCC.XXXII.
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10271096-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikbuch
Beteiligte
Ähnliche Objekte (12)
Compendium Musicum oder Fundamenta Partiturae. Das ist: Gründlicher Unterricht die Orgel und das Clavier wohl schlagen zu lernen : Zwey Theile, Der Erste Theil handelt von denen Schlüsseln, Täcten, Noten, Pausen und andern Zeichen, so in der Music vorkommen, wie auch von Abwechslung derer Finger, und wie ein Scholar von dem allerersten Anfang unterwiesen werden solle. Der Zweyte Theil handelt von der Partitur und Ausweichung der verschiedenen Tonarten [et]c. Auch wird in diesem Theil hinlänglich alles gezeiget, wie ein General-Baß regular tractiret und gespielet werden solle
Compendium Musicum oder Fundamenta Partiturae. Das ist: Gründlicher Unterricht die Orgel und das Clavier wohl schlagen zu lernen : Zwey Theile, Der Erste Theil handelt von denen Schlüsseln, Täcten, Noten, Pausen und andern Zeichen, so in der Music vorkommen, wie auch von Abwechslung derer Finger, und wie ein Scholar von dem allerersten Anfang unterwiesen werden solle. Der Zweyte Theil handelt von der Partitur und Ausweichung der verschiedenen Tonarten [et]c. Auch wird in diesem Theil hinlänglich alles gezeiget, wie ein General-Baß regular tractiret und gespielet werden solle
Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie darinn deutlich gezeiget wird wie alle möglichen Accorde aus dem Dreyklang und dem wesentlichen Septimen-Accord, und deren dissonirenden Vorhälten herzuleiten und zu erklären sind : als ein Zusatz Zu Der Kunst Des Reinen Satzes In Der Musik von J. P. Kirnberger Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Amalie von Preussen Hofmusikus
M. Jakob Adlungs weil. der Churfürstl. Maynzis. Akademie nützlicher Wissenschaften in Erfurt ordentl. Mitgliedes, ... musikalisches Siebengestirn : Das ist: Sieben zu der edlen Tonkunst gehörige Fragen, welcher Derselbe, auf erhaltenen Befehl der Churfürstl. Maynzischen Akademie nützlicher Wissenschaften in Erfurt, anfänglich in lateinischer Sprache beantwortet, nachgehends aber ins Deutsche übersetzet hat