Flugblatt

Trauer Sonnet über den Krieg und Sieg ihrer königlichen Majestät in Schweden

Gedenkblatt von 1632/1633 für den auf dem Schlachtfeld in Lützen gefallenen schwedischen König Gustav Adolf Sonett; 4 Knittelverse Hier erfüllt das Flugblatt seine Funktion als Nachrichtenmedium, indem es über den Tod des protestantischen Königs Gustav II. Adolf von Schweden während der Schlacht bei Lützen am 6. November 1832 berichtet. Mit dem Trauersonnet und der Memento-mori Darstellung eines gekrönten Totenschädels mit dem Palmwedel des Märtyrers und dem Schwert wird des Schwedenkönigs gedacht. Im Bildzentrum ist die "Wahre Abbildung der Schlacht bey Lützen" dargestellt: Vier Heerparteien treffen sich auf freiem Feld. Auf die geografische Lage des brennenden Lützens wird durch die vier, in den Bildecken verzeichneten Städte Querfurt, Merseburg, Leipzig und Ranstatt verwiesen. Mit Buchstaben sind die unterschiedlichen Kompagnien der Schweden, Weimarischen, Friedländischen und Pappenheimischen Verbände eingezeichnet. Im Hintergrund ist die Situation illustriert, in der der König - etwas vor seine Truppen geraten - den tödlichen Schuss erleidet. Radierer und vermutlich auch Verleger des Blattes war Jakob van der Heyden. Das Sonett zu Ehren Gustav Adolfs wird Diederich von dem Werder zugeschrieben.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Sammlung
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Inventarnummer
MOIIF00095
Maße
Blattmaß: 273 x 203 mm; Bildgröße: 112 x 200 mm
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
Gleiche Fassung des Flugblattes in der Bayerischen Staatsbibliothek
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 173

Bezug (was)
Trauer
Krieg
Protestantismus
Sieg
Dreißigjähriger Krieg
Schlacht
Katholizismus
Bezug (wo)
Lützen
Leipzig
Merseburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1632-1633 (?)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Chronogramm
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)
Verfasst

Verfasser, (?), Sonett
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Straßburg (?)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flugblatt

Entstanden

  • 1632-1633 (?)

Ähnliche Objekte (12)