Artikel

Lebenslagen und Verwirklichungschancen: verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte

Der Beitrag zeigt zunächst auf, wie sich der Lebenslage-Ansatz entwickelt hat. Otto Neurath führt den Begriff der Lebenslage als Konzept zur Erfassung der Lebenssituation von Individuen ein. Kurt Grelling übernimmt den Begriff, interpretiert ihn dabei jedoch neu, so dass Gerhard Weisser die Lebenslage treffend als "Spielraum" bezeichnet. Dann stellt der Beitrag kurz den "capability"-Ansatz vor. Amartya Sen beschreibt die individuelle Lebenssituation als Bündel von "functionings", das vom Individuum aus einem "capability set" ausgewählt wird. Martha Nussbaum verwendet den Begriff "capability" eher im Sinne von Fähigkeiten. Die beiden Ansätze weisen einige Parallelen auf: Bei Neurath und Sen stellt das Thema "interpersonelle Vergleichbarkeit" des Wohlergehens einen roten Faden dar; Grelling, Weisser und Sen verbindet die Idee, dass der Handlungsspielraum eines Individuums Einfluss auf sein Wohlergehen hat. Alle diese Ansätze sind offen für verschiedene Auslegungen dessen, was Wohlergehen bedeutet. Sie erfordern daher für ihre Umsetzung Partizipation. Armutsmessung auf Grundlage dieser Ansätze muss zum einen multidimensional konzipiert sein und zum anderen das Problem lösen, wie sich individuelle Handlungsspielräume empirisch erfassen lassen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 75 ; Year: 2006 ; Issue: 1 ; Pages: 30-42 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Subject
Lebensstandard
Lebensqualität
Soziale Gerechtigkeit
Armut

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Leßmann, Ortrud
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2006

DOI
doi:10.3790/vjh.75.1.30
Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Leßmann, Ortrud
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)