- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Z 2342
- Weitere Nummer(n)
-
Wechssler 2000, Nr. 164 (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 288 mm, B 206 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: keines
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Signora Nina Gismondi, / meine Pflegerin, während meiner Krankheit in Rom / vom December 1823 bis Mai 1824. Via Capo le Case No 79. Transkription Wechssler 1975, S. 27 und Wechssler 2000, S. 177, korr. Walbrodt. (Bezeichnung unten Mitte mit Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Gebrüder Ernst und Bernhard Fries. Leben – Einordnung – Werk. Ausst. Kat. bearb. von Bärbel Fach, Martin Fach und Thilo Winterberg, München Galerie Joseph Fach und Heidelberg, Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie, Heidelberg 2017, 2 Bde.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 164, S. 177, ohne Abb.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 51 mit Abb.
- Bezug (was)
-
Bildnis
Frau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1824
- (Beschreibung)
-
Fries unternahm 1823 – 1827 eine Italienreise; Krankheit in Rom von Dezember 1823 bis Mai 1824
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Der Architekt Eugen Dreisch, München, erwarb das Blatt zusammen mit anderen Blättern von Sophie Fries, geb. Feldhoff, Witwe des Künstlers, aus dessen Nachlass.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1925
- (Beschreibung)
-
Erworben von Eugen Dreisch, München
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1824
- 1925