Hochschulschrift
Vertraute Sprache und ihre Entdeckung : Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt - der empirische Nachweis
Systemaufstellungen finden heute in Therapie und Beratung breite Anwendung. Grundhypothese der Aufstellungsarbeit ist, dass die repräsentierende Wahrnehmung des jeweiligen Stellvertreters nicht zufällig ist, sondern von der Position der Aufstellung bestimmt wird. Schlötter weist in diesem Buch nach, dass die Wahrnehmung der Position im Raum tatsächlich einer Semantik folgt, vergleichbar einer Sprache. Sein Versuchsdesign entspricht dabei naturwissenschaftlichen Ansprüchen - für eine Beratungsmethode ist dies bislang wohl einmalig!
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783896703385
3896703382
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
IV. 215 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2004/2005 u.d.T.: Schlötter, Peter: Empirische Studie zur Semantik in systemischen Aufstellungen
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
Psychologie
- Schlagwort
-
Organigramm
Systemaufstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Heidelberg
- (wer)
-
Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Schlötter, Peter
- Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.
Entstanden
- 2005