Bericht
Digitalisierung der Arbeitswelt!?
Der vorliegende Report greift die laufenden Diskussionen um die Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt auf. Aus Sicht der Beschäftigten und ihrer Interessensvertretungen stellen sich aktuell viele Fragen: Wo werden Veränderungen durch Digitalisierung in unserer Wirtschaft und Arbeitswelt tatsächlich relevant? Was bedeutet Digitalisierung aus Perspektive der Mitbestimmung, des Arbeitsschutzes und für die Gestaltung des Arbeits- und Sozialrechts? Der Report zeigt: Die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der an bestehende Institutionen, Prozesse, Verhältnisse sowie Normen und Werte anknüpft. Dieser Prozess kann und muss durch die Interessenvertretungen der Beschäftigten und Akteure der Mitbestimmung mitgestaltet werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Mitbestimmungsreport ; No. 24
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Computerunterstützung
Arbeitswelt
Beschäftigungseffekt
Geschlechterunterschiede
Arbeitsbedingungen
Mitbestimmung
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Absenger, Nadine
Ahlers, Elke
Herzog-Stein, Alexander
Lott, Yvonne
Maschke, Manuela
Schietinger, Marc
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2016
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Absenger, Nadine
- Ahlers, Elke
- Herzog-Stein, Alexander
- Lott, Yvonne
- Maschke, Manuela
- Schietinger, Marc
- Hans-Böckler-Stiftung
Entstanden
- 2016