AV-Materialien
Der Fall Hochhuth - Wer bestimmt, was in der Schule gelesen wird?
Wer bestimmt, was in der Schule gelesen wird? Und kann es sein, dass aus politischen Gründen Literatur als Abiturslektüre gestrichen wird? Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hat das Buch "Eine Liebe in Deutschland" von Rolf Hochhuth als Pflichtlektüre für das Abitur an beruflichen Gymnasien zurückgezogen.
Studio-Diskussion mit Fred Breinersdorfer, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller, mit Wolfgang Häring, Fachlehrer für Deutsch und ehemaliges Mitglied der Auswahlkommission und mit Helmut Rau, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion über den Umgang miteinander und mit Literatur.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003240/101
- Umfang
-
0:44:20; 0'44
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Oktober 2000
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff Sache
-
Lesen
Literatur
Nationalsozialismus
Politik
Roman
Schule: Gymnasium: Abitur
Schule: Unterricht
- Indexbegriff Person
-
Breinersdorfer, Fred; Schriftsteller, Drehbuchautor, Rechtsanwalt, Regisseur, Schriftsteller, Jurist, 1946-
Filbinger, Hans; Politiker, Abgeordneter, Jurist, 1913-2007
Häring, Wolfgang
Hochhuth, Rolf; Schriftsteller, Dramatiker, Lektor, Herausgeber, 1931-2020
Rau, Helmut; Minister, Staatsminister, Abgeordneter, Staatssekretär, Politiker, 1950-
Schavan, Annette; Politikerin, Abgeordnete, Ministerin, 1955-
- Provenienz
-
SWR 2
- Laufzeit
-
Mittwoch, 25. Oktober 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SWR 2
Entstanden
- Mittwoch, 25. Oktober 2000