Radierung
"Das alte Portal."
Auf den ersten Blick fällt der Hell-Dunkel-Gegensatz dieser Radierung auf, der auf geschickte Weise ein Großstadtmilieu vergegenwärtigen hilft. Der Betrachter glaubt sich in einer engen, von mehrstöckigen Häusern flankierten Gasse und sieht auf eine im natürlichen Licht ausschnitthaft daliegende rückwärtige Barockfassade eines Handelshauses in Schrägansicht, während sich daneben das mehrstöckige, kontrastiv an eine Mietskaserne erinnernde Haus im beschatteten Bereich der Straße befindet. Vor dem Handelsportal parkt ein Kutscher einen Zweispänner, dessen vom Bildrand angeschnittene Ladung aus Holzkisten noch vom Lichtkegel erfasst ist - den wirtschaftlichen Aspekt betonend -, Kutscher und Pferde jedoch nicht. Das Bild erzählt in drei diagonal abfallenden Stufen von einer Arbeitspause vor dem geschlossenen Portal für Anlieferer, der Kutscher genießt sinnend seine Pfeife, die Pferdeköpfe sind in die Haferkiste getaucht, unter der sich eine Vogelschar auf dem Kopfsteinpflaster tummelt. Kompositorisch bietet dieser Bildteil diagonale Kräfte, die mit den Fluchtlinien ein spannungsreiches Gegeneinander bilden, womit die Vertikale ihr ausgleichendes Gegengewicht erfährt.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
870
- Measurements
-
H: 37,5 cm, B: 30,6 cm Papier: H: 48,3 cm, B: 41,1 cm
- Material/Technique
-
Papier; Tiefdruck; Strichätzung; Aquatinta
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt (u.l.: Das alte Portal)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Verkehr und Transport
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Thämer, Otto, 1892-1975 (Künstler)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
1. Drittel 20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Rechtsnachfolger von Otto Thämer
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Radierung
Associated
- Thämer, Otto, 1892-1975 (Künstler)
Time of origin
- 1. Drittel 20. Jahrhundert